28.02.2013 Aufrufe

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Stefan Kronenberger 14 03. –05. September 2001<br />

1.2 Zentrale Begriffe<br />

1. <strong>Betriebswirtschaft</strong>liche Grundlagen<br />

1.2 Zentrale Begriffe<br />

1.2.1 Abgrenzung: Ausgaben - Aufwand – Kosten<br />

�� Ausgaben s<strong>in</strong>d für bestimmte Zwecke ausgegebene Geldwerte.<br />

(Bargeldabfluss + Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Bankguthaben).<br />

�� Aufwand bezeichnet den gesamten wertmäßigen Verbrauch von E<strong>in</strong>satzgütern<br />

e<strong>in</strong>er Periode (<strong>in</strong> Geld registrierte Abgang von Vermögenswerten).<br />

�� Kosten s<strong>in</strong>d ebenfalls als wertmäßiger Verbrauch von E<strong>in</strong>satzgütern<br />

e<strong>in</strong>er Rechnungsperiode def<strong>in</strong>iert, allerd<strong>in</strong>gs<br />

- zum e<strong>in</strong>en enger als <strong>der</strong> Aufwandsbegriff, weil nur <strong>der</strong><br />

betriebsbed<strong>in</strong>gte Werteverzehr „Kosten“ genannt wird,<br />

- zum an<strong>der</strong>en mit den Zusatzkosten weiter def<strong>in</strong>iert.<br />

Ausgaben<br />

Ausgaben,<br />

ke<strong>in</strong> Aufwand (=erfolgsunwirksame<br />

Ausgabe) 1)<br />

Ausgaben<br />

= Aufwand (=erfolgswirksame<br />

Ausgabe 2)<br />

Aufwand<br />

= Ausgaben 2)<br />

Aufwand,<br />

ke<strong>in</strong>e Kosten (Neu-<br />

traler Aufwand) 4)<br />

Aufwand<br />

Aufwand,<br />

ke<strong>in</strong>e Ausgaben 3)<br />

Aufwand = Kosten<br />

(Zweckaufwand) 5)<br />

Kosten = Aufwand<br />

(Grundkosten) 5)<br />

Kosten<br />

Kosten,<br />

ke<strong>in</strong> Aufwand<br />

(Zusatzkosten) 6)<br />

Zu 1): Kauf e<strong>in</strong>es Grundstückes<br />

Zu 2): Löhne, Mieten für Geschäftsräume<br />

Zu 3): Verbrauch von Rohstoffen, die auf Lager lagen<br />

Zu 4): Neutraler Aufwand wird i.a. unterteilt <strong>in</strong>:<br />

Betriebsfrem<strong>der</strong> Aufw. (freiw. Spende für karitative Org.)<br />

Außerordentlicher Aufw. (Spekulationsverlust, Masch<strong>in</strong>endefekt)<br />

Periodenfrem<strong>der</strong> Aufw. (Steuernachzahlung)<br />

Zu 5): Löhne, E<strong>in</strong>satz von Rohstoffen, Betriebs- und Hilfsmittel<br />

Zu 6): kalkulatorische Abschreibung höher als bilanzielle<br />

<strong>Führung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> M<strong>in</strong>isterium des Innern und für Sport, RLP<br />

<strong>Modul</strong> 3: <strong>Betriebswirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!