28.02.2013 Aufrufe

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Stefan Kronenberger 6 03.-05. September 2001<br />

1. <strong>Betriebswirtschaft</strong>liche Grundlagen<br />

1.1 <strong>Betriebswirtschaft</strong>liche Grundlagen<br />

Wie e<strong>in</strong> Zielsystem ganz allgeme<strong>in</strong> aussehen kann, zeigt die<br />

folgende Abbildung:<br />

Unternehmensziele<br />

materielle Ziele immaterielle Ziele<br />

absolute relative Erlös- Kosten- persönliche soziale<br />

Gew<strong>in</strong>nziele Gew<strong>in</strong>nziele ziele ziele immaterielle immaterielle<br />

Ziele Ziele<br />

Image- Macht- Prestige- Versorgung Sicherung von<br />

erzielung ziele ziele <strong>der</strong> Bevölkerung Arbeitsplätzen<br />

Damit Ziele dazu führen Handlungen zu systematisieren,<br />

müssen sie bestimmte Eigenschaften aufweisen. Man sagt, sie<br />

müssen operational formuliert se<strong>in</strong>. Ziele haben verschiedene<br />

Beziehungen (komplementär, <strong>in</strong>different, konfliktär)<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Gerade die Zielbestimmung ist im öffentlichen Bereich<br />

(Aufgabenplanung statt Ausgabenplanung, vgl. Abschnitt 2,<br />

strategisches Controll<strong>in</strong>g) von beson<strong>der</strong>er Problematik.<br />

<strong>Führung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> M<strong>in</strong>isterium des Innern und für Sport, RLP<br />

<strong>Modul</strong> 3: <strong>Betriebswirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!