28.02.2013 Aufrufe

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

Führung in der Praxis Modul 3: Betriebswirtschaft 1 ... - Home FH LU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Stefan Kronenberger 22 03. –05. September 2001<br />

1. <strong>Betriebswirtschaft</strong>liche Grundlagen<br />

1.2 Zentrale Begriffe<br />

1.2.3 Abgrenzung: E<strong>in</strong>nahmen – Ertrag – Leistung<br />

�� E<strong>in</strong>nahmen s<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong> Geld gemessenen Werte, die dem<br />

Unternehmen zufließen (Bargeldzufluss + Erhöhung von<br />

Bankguthaben)<br />

�� Ertrag nennt man den Zufluss von Werten <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Rechnungsperiode.<br />

�� Leistung s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Geld bewerteten Güter, die im betrieblichen<br />

Leistungsprozess erbracht werden.<br />

E<strong>in</strong>nahme<br />

E<strong>in</strong>nahme, ke<strong>in</strong> Ertrag<br />

(=erfolgsunwirks. E<strong>in</strong>n.)<br />

E<strong>in</strong>nahme= Ertrag<br />

(=erfolgswirksame E<strong>in</strong>n.)<br />

Ertrag =<br />

E<strong>in</strong>nahme<br />

Ertrag, ke<strong>in</strong>e Leistung<br />

(Neutraler Ertrag)<br />

Ertrag<br />

Ertrag,<br />

ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>nahme<br />

Ertrag = Leistung<br />

(Betriebsertrag)<br />

Leistung = Ertrag Leistung, ke<strong>in</strong> Ertrag<br />

Leistung<br />

Ertrag, ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>nahme: z.B. Auflösung von Rücklagen o<strong>der</strong> Rückstellungen,<br />

�� Schuldenerlass von Gläubigern<br />

�� Betriebsertrag nennt man den Ertrag, <strong>der</strong> sich aus den an den Markt abgegebenen<br />

und/o<strong>der</strong> im eigenen Betrieb verwendeten Leistungen ergibt. Man unterscheidet<br />

auch:<br />

- Umsatzertrag (Umsatz, Erlös):Verkauf <strong>der</strong> Leistungen des Untern.<br />

- Innerbetrieblicher Ertrag: z.B. selbst hergestellte Werkzeuge, selbst<br />

durchgeführte Reparaturen<br />

- Nebenertrag, z.B. Verwertung von Schrott, Abfällen und Reststoffen<br />

�� Neutraler Ertrag nennt man den Zufluss an Vermögenswerten, <strong>der</strong> nicht aus <strong>der</strong><br />

betrieblichen Leistungserstellung resultiert. Es wird unterschieden:<br />

- Betriebsfrem<strong>der</strong> Ertrag: Ertrag aus nicht betriebsnotwendigen Vermögensw.<br />

- Außerordentlicher Ertrag: Ertrag aus Verkäufen über Buchwert (Auflösung<br />

stiller Reserven)<br />

- Periodenfrem<strong>der</strong> Ertrag: z.B. Steuerrückvergütung, E<strong>in</strong>gänge auf bereits<br />

abgeschriebene For<strong>der</strong>ungen.<br />

<strong>Führung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> M<strong>in</strong>isterium des Innern und für Sport, RLP<br />

<strong>Modul</strong> 3: <strong>Betriebswirtschaft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!