28.02.2013 Aufrufe

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Hitze hervor, dass Hans Ehlert und Matthias Rogg als Herausgeber darauf<br />

aufmerksam machen, dass sich mehr als in anderen Bereichen der Geschichte<br />

der DDR, die Militär- und Sicherheitspolitik in allen zentralen Fragen aus der<br />

internationalen Perspektive ableitet. 40 Die diesbezügliche innenpolitische Entscheidungs-<br />

und Umsetzungsebene als weiterem zentralen Feld bis zum Aufbau<br />

der Strukturen im System der Landesverteidigung sei vom Führungsanspruch<br />

der SED geprägt worden. In sachlicher Übereinstimmung mit den<br />

Herausgebern verweist Hitze darauf, dass zum Verhältnis von Militär und<br />

Gesellschaft noch keine definitive Antwort gegeben werden kann, da ein<br />

quellengestützter Längsschnitt der Geschichte der NVA noch aussteht und<br />

viele Fragen, die mit der Akzeptanz der Streitkräfte in der Gesellschaft und<br />

deren Militarisierung zu tun haben, noch gründlicher Erschließung aller verfügbaren<br />

Quellen und auch vergleichender Betrachtungen bedürfen. Die in<br />

der Forschung wichtigsten kontrovers diskutierten Probleme beziehen sich<br />

auf den Grad der Militarisierung, die soziale Rekrutierung des Offizierkorps<br />

und die tatsächliche oder vermeintliche Volksnähe der DDR-Streitkräfte.<br />

Am besten erforscht sind der Anfang und das Ende der Militärgeschichte der<br />

DDR, die Teil der deutschen Militärgeschichte von 1948/49 bis 1990 sind.<br />

Was das Ende betrifft, sei auf das bereits erwähnte Zeitzeugenforum und auf<br />

die Diskussion zu den Triebkräften, zu den Zielen und zum Charakter der<br />

Umwälzungen in der DDR verwiesen. 41 Wichtig dabei ist das Eingeständnis,<br />

dass der Sturz des Staatssozialismus sowjetischer Prägung notwendig und unabwendbar<br />

geworden und eben auch der in der DDR praktizierte reale Sozialismus<br />

trotz einer im Vergleich zur Gegenwart sozial gerechteren Gesellschaft<br />

1989 nicht mehr zu verteidigen und nicht mehr verteidigenswert war. 42<br />

Auch viele Angehörige der Sicherheitskräfte und der NVA erkannten, dass<br />

ein Einsatz gegen das eigene Volk weder außen- noch innenpolitisch zu rechtfertigen<br />

gewesen wäre. Es waren gesamtgesellschaftliche Vorgänge, die vor<br />

dem Hintergrund einer gänzlich veränderten internationalen Konstellation einen<br />

friedlichen Verlauf der Revolution garantierten, auf die Armee einwirkten<br />

40 Siehe F.-K. Hitze, Militär, Staat und Gesellschaft – sachkundige Studien, Akzeptanz und<br />

Ablehnung, in: Neues Deutschland vom 22.07.2004; Siehe auch H. Ehlert, M. Rogg (Hrsg.),<br />

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR, a.a.O., S. 10 ff.<br />

41 Siehe kursorisch S. Bollinger, Die finale Krise der DDR, Ein Problemaufriß, in: Derselbe<br />

(Hrsg.), Das letzte Jahr der DDR, Zwischen Revolution und Selbstaufgabe, Berlin 2004,<br />

S. 12 ff., hier S. 15. Bollinger verweist dabei auf M. Brie. Siehe auch H. Ehlert, Von der<br />

„Wende“ zur Einheit, Ein sicherheitspolitischer Rückblick auf das letzte Jahr der Nationalen<br />

Volksarmee, in: H. Ehlert (Hrsg.), Armee ohne Zukunft, a.a.O., S. 1 ff.<br />

42 Siehe. S. Bollinger, Die finale Krise der DDR ..., a.a.O., S. 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!