28.02.2013 Aufrufe

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Paul Heider<br />

Die NVA im Blickwinkel individueller Erinnerung<br />

sowie wissenschaftlicher Erforschung und<br />

Bewertung ihrer Geschichte<br />

Der 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) der<br />

Deutschen Demokratischen Republik war Anlass, sich näher mit deren Geschichte<br />

zu befassen. Sowohl Zeitzeugen als auch professionelle Militärhistoriker<br />

meldeten sich auf zahlreichen Veranstaltungen zu Wort. Höhepunkt war<br />

ein wissenschaftliches Kolloquium, zu dem die Karl-Theodor-Molinari-<br />

Stiftung e.V. des Deutschen Bundeswehrverbandes eingeladen hatte. Die etwa<br />

4<strong>80</strong> Teilnehmer waren mit sehr unterschiedlichen Erwartungen zum Veranstaltungsort<br />

Dahlewitz bei Berlin angereist. Die Referenten boten ein differenziertes<br />

und durchaus nicht immer übereinstimmendes Bild über Haltung<br />

und Rolle der NVA während der demokratischen Revolution im Herbst und<br />

Winter 1989/1990 und über das Geschehen in den seither verflossenen fünfzehn<br />

Jahren Zeitgeschichte.<br />

Allgemeine Zustimmung fand die Auffassung, dass die NVA Teil der deutschen<br />

Militärgeschichte ist, wobei deren Platz in ihr noch näher untersucht<br />

und verifiziert werden muss. Doch es ist nicht Absicht des vorliegenden Beitrages,<br />

das Kolloquium des Deutschen Bundeswehrverbandes zu analysieren<br />

und zu bewerten. Vielmehr besteht sein Anliegen darin, auf einige der seit<br />

1990 zahlreich erschienenen Publikationen unterschiedlichen Genres aufmerksam<br />

zu machen. Wobei aus der Vielzahl nur eine kleine Auswahl berücksichtigt<br />

werden kann. Das Hauptaugenmerk gilt dem bisher erzielten Resultat<br />

intensiver Forschungen des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA)<br />

der Bundeswehr.<br />

Doch zunächst soll der Frage nachgegangen werden, wer sich bisher mit der<br />

Geschichte der NVA beschäftigt hat.<br />

Zu nennen sind eigenständige Publikationen von Zeitzeugen, deren erste zu<br />

Beginn der 90er Jahre erschienen sind. Von bleibendem historischen Wert<br />

sind die Erinnerungen von Admiral a.D. Theodor Hoffmann. Der letzte uniformierte<br />

Verteidigungsminister der DDR und Chef der NVA beschreibt sehr<br />

objektiv – und trotzdem nicht ohne Emotionen – die Entwicklung der Streitkräfte<br />

der DDR in der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs und während der<br />

letzten Phase ihrer Existenz. Ihm sei es nicht darum gegangen, die NVA<br />

schönzuschreiben. Jeder von den führenden Militärs müsse sich vielmehr die<br />

Frage vorlegen, was er selbst dazu beigetragen oder unterlassen habe, um die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!