28.02.2013 Aufrufe

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

DSS-Heft 80-2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Zeitzeugen, mögen diese auch noch so subjektiv sein?“ 4 Der Herausgeber bescheinigte<br />

allen Autoren des Bandes „das ehrliche Bemühen, zur Klärung des<br />

Phänomens NVA beizutragen, das heute leicht missverstanden oder fehlgedeutet<br />

wird.“ 5<br />

Ähnliche Absichten hatten Wolfgang Wünsche und Walter Jablonski mit der<br />

Herausgabe von zwei Sammelbänden bei edition ost, die zwar in der Hauptsache<br />

Erinnerungsberichte zu relevanten Bereichen der Geschichte der NVA,<br />

aber auch einige wissenschaftlich aufbereitete Beiträge enthalten. 6 Während in<br />

dem zuerst erschienenen Buch hochkarätige Militärs der NVA und Wissenschaftler<br />

ihrer inzwischen aufgelösten Bildungseinrichtungen verschiedene<br />

Teilbereiche der Geschichte der NVA untersuchen, behandelt der zweite<br />

Band das spezielle Verhältnis der DDR und der NVA zu Moskau. Einst aktive<br />

Militärs und Militärhistoriker gehen der Frage nach, wie souverän bzw. abhängig<br />

die DDR und ihre Streitkräfte von der sowjetischen Führungsmacht<br />

waren. Viele bislang unbekannte Zusammenhänge und Details werden erstmals<br />

publik gemacht.<br />

Von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Geschichte der NVA in den<br />

letzten Jahren ihrer Existenz und ihres Verhaltens im Prozess der demokratischen<br />

Revolution ist der Beitrag von Wolfgang Scheler, der den beispiellosen<br />

Prozess des Umdenkens über den militärischen Auftrag und dessen wissenschaftliche<br />

Grundlagen schildert. 7<br />

Wolfgang Wünsche bezeichnete die publizierten Beiträge in den genannten<br />

Bänden treffend als Rohmaterial einer noch zu schreibenden Geschichte der<br />

NVA. 8 Er polemisierte völlig zu Recht gegen den Beitrag von Peter Joachim<br />

Lapp für die Enquete Kommission des Bundestages. Horst Sylla bemerkte in seinem<br />

Aufsatz zur Geschichte der Landstreitkräfte: „Es entsteht ein falsches<br />

Bild, wenn Außenstehende nun versuchen, militärisches (professionelles)<br />

Handeln der NVA-Soldaten zu beschreiben, obwohl sie nur Zaungast des<br />

4 M. Backera (Hrsg.), NVA – Ein Rückblick für die Zukunft, Zeitzeugen berichten über ein<br />

Stück deutscher Militärgeschichte, Köln 1992, S. 16.<br />

5 Ebenda, S. 17.<br />

6 Siehe W. Wünsche (Hrsg.), Rührt euch! Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee der DDR,<br />

Berlin 1998; W. Jablonski, W. Wünsche (Hrsg.), Im Gleichschritt? Zur Geschichte der NVA,<br />

Berlin 2001.<br />

7 Siehe W. Scheler, Neues Denken über Krieg und Frieden in der NVA, in: Rührt euch!,<br />

a.a.O., S. 508 ff..<br />

8 Siehe Rührt euch!, a.a.O., S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!