28.02.2013 Aufrufe

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

oder Verwenden von Sprache beteiligt sind. Sie äussern sich in einer verminderten Fähigkeit<br />

zuzuhören, zu sprechen, zu lesen, zu schreiben und zu rechnen (zit. nach Borkowski & Day 1987).<br />

Dabei sind alle schulischen Lernprozesse betroffen, d.h. das Lernen ist generell verlangsamt oder<br />

eingeschränkt.<br />

b. spezifische Lernschwierigkeiten (sogenannte learning disabilities)<br />

Lernschwierigkeiten beeinträchtigen den Erwerb, die Organisation, die Speicherung und das Verständnis<br />

verbaler und non-verbaler Information; sie beeinträchtigen den Erwerb und Gebrauch<br />

der mündlichen Sprache, des Lesens, des Schreibens und der Mathematik. Sie können auch beteiligt<br />

sein bei Schwierigkeiten in der sozialen Wahrnehmung und Interaktion. Sie sind bedingt durch<br />

eine Schwäche oder Veränderung von Prozessen, die an der Wahrnehmung, dem Denken, dem<br />

Gedächtnis oder dem Lernen beteiligt sind. Dazu gehören sprachliche, phonologische, visuellräumliche<br />

Verarbeitung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen. Dabei liegen zumindest<br />

durchschnittlich allgemeine intellektuelle Fähigkeiten vor (Learning Disabilities Association of<br />

Canada, 2002).<br />

Unabhängiges, selbst gesteuertes Lernen ist nur eingeschränkt möglich, da wichtige Faktoren das<br />

Gelingen des Lernprozesses beeinträchtigen. Neben den geringen Vorwissensbeständen können<br />

die Faktoren, die erfolgreiches Lernen ermöglichen, in drei grössere Gruppen eingeteilt werden:<br />

– motivational-emotionale Faktoren<br />

– metakognitive Faktoren<br />

– kognitive Faktoren.<br />

2.4 Variablen des Lernvorgangs und Gefährdungen<br />

Lernen ist ein komplexer und vielfältiger, aber auch vielfach gefährdeter Prozess. Wir beschränken<br />

uns im Folgenden auf kognitives Lernen, das heisst auf bewusste, zielorientierte Lernvorgänge<br />

und kümmern uns nicht darum, ob es auch andere Facetten von Lernen gibt und welche. Wenn<br />

in der knappen Darstellung der kognitiven Bedingungsfaktoren beim Lernen 5 immer auf die<br />

Gefahrenstellen hingewiesen wird, heisst das nicht, dass Bearbeitung der Lernhemmungen mit<br />

Bearbeitung von Defiziten gleichzusetzen ist. Ganz im Gegenteil, erfolgreiche Lernförderung<br />

unterstützt mindestens so stark die vorhandenen Ressourcen wie sie versucht, die Mängel zu<br />

beheben.<br />

Am Anfang des zielbezogenen Lernens steht ein Antrieb, die Motivation. „Motivation<br />

bezeichnet diejenigen psychischen Prozesse, die die Einleitung und Aufrechterhaltung zielbezogenen<br />

Handelns leisten“ (Ziegler, 1999). Teilt man zielbezogenes Handeln in die vier Phasen Abwägephase/<br />

Handlungsplanung/Handlungsausführung/Handlungsbewertung ein, so sind in jeder Phase<br />

motivational-emotionale Faktoren beteiligt, d.h. der Lernprozess ist in jeder der vier Phasen durch<br />

innere (z.B. subjektive Bewertung der Erfolgsaussicht) oder äussere Faktoren (Ablenkung, attraktivere<br />

Handlungsalternativen) gefährdet.<br />

5 Büchel F.P. 2002<br />

Zielgruppe<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!