28.02.2013 Aufrufe

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

DBK-Leitfaden (Page 58) - DBK-SBBK-CSFP-CRFP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

•<br />

•<br />

Kompetenzen, Kompetenzabgrenzungen<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen lassen sich aus dem Konzept ableiten. Übersteigt die zu ergreifende<br />

Massnahme die fachliche Kompetenz oder die zeitlichen Ressourcen der Begleitperson,<br />

können mit Einwilligung der Auszubildenden weitere Personen oder Stellen informiert oder die<br />

Zusammenarbeit mit ihnen angestrebt werden. Wenn eine anerkannte Fachstelle bereits für ein<br />

bestimmtes Problem zuständig ist, werden die Auszubildenden dorthin verwiesen. Ein gut ausgebautes<br />

Netzwerk erlaubt es den beratenden Personen, die Auszubildenden nicht nur in schulinterne<br />

Förderangebote, sondern auch in eines der vielen externen Angebote zu vermitteln. Für<br />

den Umgang mit Daten und Informationen gelten die allgemeinen Datenschutzrichtlinien und<br />

Diskretion (Schweigepflicht).<br />

Kosten, Zeitdauer<br />

Die Dauer einer Begleitung wird in Absprache mit allen am Coachingprozess beteiligten Personen<br />

individuell und nach Bedarf festgelegt. In der Regel dauert die Massnahme mind. ein halbes,<br />

maximal zwei Ausbildungsjahre. Bei 100 Stellenprozenten liegt die Betreuungskapazität bei max.<br />

25 Auszubildenden.<br />

Wirkungskontrolle<br />

Die vereinbarten Ziele, die im Coachingvertrag festgehalten sind, werden regelmässig mit allen<br />

Beteiligten überprüft und wenn nötig neu formuliert. Für die Qualitätssicherung werden alle<br />

Daten in unserem Computersystem erfasst. Die Arbeit der Coaches wird durch regelmässige<br />

Supervision, Fallbesprechung und Weiterbildungen reflektiert. Das Coachingangebot wird noch<br />

bis Frühling 2004 durch die Schule für Soziale Arbeit HASAZ evaluiert. Der Schlussbericht<br />

erscheint im April 2004 und ist in einer Kurzfassung auf http://www.vereinjob.ch abrufbar.<br />

6.4 Ausbildungsverbund mit Coaching (Bildungsnetz Zug) (Matthias Buzzi)<br />

6.4.1 Beschreibung<br />

Einordnung in die Typologie der Ausprägungsformen:<br />

Mischform: Coaching der Jugendlichen in schulischen und sozialen Anliegen. Auf Wunsch auch<br />

Coaching für die Betriebe.<br />

•<br />

Design der Struktur<br />

Ziel des 'Bildungsnetz Zug' ist, dass Jugendliche einen Berufsabschluss auf Stufe Grundausbildung<br />

mit Attest oder Fähigkeitszeugnis erreichen.<br />

Die Jugendlichen schliessen den Lehrvertrag mit dem Coach des Bildungsnetzes Zug ab. Dieser ist<br />

damit ihr Lehrmeister und erste Ansprechperson. Er erledigt auch sämtliche administrativen Arbeiten,<br />

die im Lehrlingswesen anfallen. Für die Fachausbildung werden entsprechende Betriebe mit<br />

Ausgewählte Beispiele<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!