28.02.2013 Aufrufe

Österreichische Notariatszeitung 12/2011 - Über die Notare

Österreichische Notariatszeitung 12/2011 - Über die Notare

Österreichische Notariatszeitung 12/2011 - Über die Notare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NOTAR.AT<br />

det § 382 e (jetzt: § 382 h) Abs 2 EO, insoweit abweichend<br />

von der Normalregelung und überschießend,<br />

(auch) von der Behauptung der Gefahr. Im sonstigen<br />

(überblickbaren) Schrifttum wird <strong>die</strong>se Frage nicht eigens<br />

behandelt.<br />

7. § 389 Abs 1 EO verpflichtet den ASt grundsätzlich, <strong>die</strong><br />

den Antrag begründenden Tatsachen im Einzelnen wahrheitsgemäß<br />

darzulegen. Dazu gehören auch jene Umstände,<br />

<strong>die</strong> eine Gefährdung begründen, soweit <strong>die</strong>se –<br />

wie im Regelfall – eine Voraussetzung für <strong>die</strong> Erlassung<br />

der EV bildet (Kodek in Burgstaller/Deixler-Hübner<br />

§ 389 EO Rz 5 mwN). Die drohende Gefahr ist Sachvoraussetzung<br />

für das Vorliegen des Sicherungsanspruchs.<br />

Der Sicherungsantrag ist daher abzuweisen, wenn <strong>die</strong> Bescheinigung<br />

der Gefahr nicht gelingt (Konecny, Der Anwendungsbereich<br />

der einstweiligen Verfügung 203 f).<br />

Der ASt muss <strong>die</strong> in § 381 EO geforderte (konkrete)<br />

Gefährdung behaupten und bescheinigen (RIS-Justiz<br />

RS0005175 [T 9]. Der allg Hinweis auf eine abstrakt mögliche<br />

Gefährdung reicht nicht (RIS-Justiz RS0005295). Die<br />

(vor Einf des § 382 e EO durch das EheRÄG 1999 BGBl I<br />

1999/<strong>12</strong>5 ergangene) Rsp nahm eine konkrete Gefährdung<br />

der Verletzung des Unterlassungsgebots nach<br />

§ 97 ABGB in der Regel dann an, wenn ein Ehegatte einen<br />

RangordnungsB erwirkte, Kaufinteressenten suchte, Verkaufsbesprechungen<br />

aufnahm oder auf ähnliche Weise<br />

seine konkreten Verkaufsabsichten bekundete (RIS-Justiz<br />

RS0005175 [T 1]).<br />

8. § 382 h Abs 2 EO verfügt ausdrücklich, dass in Form<br />

eines anhängigen EheVerf eine EV auch ohne das Vorliegen<br />

der Voraussetzungen des § 381 EO erlassen werden<br />

kann. Das bedeutet zwar nicht, dass <strong>die</strong> Erlassung einer<br />

EV idF grundsätzl keine Gefährdung des Anspruchs erfordert.<br />

§ 382 h Abs 2 EO begründet aber eine Rechtsvermutung<br />

zugunsten der Gefährdung des Wohnungserhaltungsanspruchs<br />

(s dazu oben 3.), <strong>die</strong> nach dem Gesetzestext<br />

bereits durch <strong>die</strong> Tatsache eines anhängigen Ehe-<br />

Verf ausgelöst wird. Bei einer Rechtsvermutung schließt<br />

das G aus dem Vorliegen einer – höchstens – tatbestandsnahen<br />

– Tatsache unmittelbar auf den Bestand eines<br />

Rechtsverhältnisses, welche zumindest allein aus <strong>die</strong>ser<br />

Tatsache noch nicht abgeleitet werden könnte (Rechberger<br />

in Fasching/Konecny 2 III § 270 ZPO Rz 3 mwN).<br />

Zu behaupten und zu beweisen ist ausschließlich <strong>die</strong> Vermutungsbasis;<br />

nur sie ist Beweisthema (Rechberger, aaO<br />

Rz 4). Vermutungsbasis nach § 382 h Abs 2 EO ist idS,<br />

dass ein EheVerf anhängig ist. Dies hat <strong>die</strong> ASt behauptet<br />

und bescheinigt. Die Rechtsvermutung des § 382 h<br />

Abs 2 EO befreit sie daher von der Notwendigkeit, konkrete<br />

Gefährdungshandlungen des verfügungsberechtigten<br />

Ehegatten zu behaupten.<br />

9. Dass § 382 h Abs 2 EO eine Sonderregelung für das SicherungsVerf<br />

ist, lässt das RekG in seinen Argumenten zur<br />

Anspruchsgebundenheit der EV nach § 382 h EO, insb zu<br />

der seiner Auffassung nach sinnlosen Fristsetzung zur Einbringung<br />

einer offensichtlich aussichtslosen Rechtferti-<br />

374<br />

Rechtsprechung<br />

NZ <strong>12</strong>/<strong>2011</strong><br />

gungskl, außer Acht. Für das HauptVerf über den Wohnungserhaltungsanspruch<br />

nach § 97 ABGB besteht eben<br />

keine Sonderregelung zur Behauptungs- und Beweislast<br />

des klagenden Ehegatten. Begehrt er im HauptVerf <strong>die</strong><br />

(vorbeugende) Unterlassung von Verfügungen des anderen<br />

Ehegatten, wie Verkauf, Belastung oder Vermietung<br />

der Ehewohnung, <strong>die</strong> durch das Sicherungsmittel des<br />

§ 382 Z 6 EO gesichert werden soll, so hat er <strong>die</strong> Ersteingriffsgefahr,<br />

<strong>die</strong> eine materielle Klagsvoraussetzung darstellt<br />

(RIS-Justiz RS0010553 [T 1]; ähnl 6 Ob 226/05 m),<br />

zu behaupten und zu beweisen. Er ist daher verpflichtet,<br />

im HauptVerf <strong>die</strong> (drohenden) Verfügungshandlungen<br />

des anderen Ehegatten darzulegen.<br />

10. Als Ergebnis ist damit festzuhalten, dass <strong>die</strong> ASt über<br />

<strong>die</strong> Tatsache des eingeleiteten ScheidungsVerf hinaus<br />

kein zusätzlich Tatsachenvorbringen zur Gefährdung ihres<br />

Anspruchs erstatten musste.<br />

11. Sind Behauptungen zur konkreten Gefährdung nicht<br />

notwendig, bleibt <strong>die</strong> Frage zu überprüfen, ob einem Antragsgegner<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit der Gegenbescheinigung<br />

offensteht. Sailer (aaO Rz 8) und Zechner (aaO) bejahen<br />

<strong>die</strong>s im Gegensatz zu König (aaO). Zechner schließt <strong>die</strong><br />

Annahme einer unwiderleglichen Rechtsvermutung aus,<br />

weil sich <strong>die</strong> EV sonst als rechtl institutionalisiertes Schikaneinstrument<br />

missbrauchen ließe. Nach Sailer müsse<br />

ja nach dem nicht zu vernachlässigenden Wortlaut des<br />

§ 382 a Abs 2 EO <strong>die</strong> EV bei fehlender Bescheinigung<br />

nicht erlassen werden, was gerade dann der Fall sein<br />

werde, wenn ausnahmsweise der Gegner gehört worden<br />

sei und das Fehlen einer konkreten Gefährdung glaubhaft<br />

gemacht habe. König argumentiert ebenfalls mit<br />

dem Wortlaut, aber mit konträrem Ergebnis.<br />

<strong>12</strong>. Nach Auffassung des erk Sen ist es gerade aufgrund<br />

der Entbehrlichkeit von Tatsachenbehauptungen zur Gefährdung<br />

nur konsequent, dem Antragsgegner <strong>die</strong> Widerlegung<br />

der Rechtsvermutung zu ermöglichen, sei es<br />

nun bei seiner Anhörung im SicherungsVerf selbst<br />

(§ 382 h Abs 3 EO) oder in Form des einseitigen SicherungsVerf<br />

im WiderspruchsVerf. Ansonsten bestünde<br />

<strong>die</strong> von Zechner gesehene Gefahr eines missbräuchlichen<br />

Einsatzes <strong>die</strong>ser EV. Für <strong>die</strong> Widerlegbarkeit der Rechtsvermutung<br />

spricht <strong>die</strong> durch § 382 h Abs 3 EO nicht ausgeschlossene<br />

Möglichkeit zur Äußerung, <strong>die</strong> das G nicht<br />

auf <strong>die</strong> Bestreitung der Anspruchsvoraussetzungen beschränkt<br />

(vgl 4 Ob 1514/96). Von <strong>die</strong>ser Anhörung ist abzusehen,<br />

wenn zu besorgen ist, dass dadurch der Zweck<br />

der EV vereitelt würde. Die bereits zit, bei Deixler-Hübner,<br />

Das neue Eherecht 99 f, wiedergegebenen Mat betonen,<br />

dass von einer Anhörung des Antragsgegners in bes<br />

Maße eine Gefahr für das Sicherungsbedürfnis des ASt<br />

ausgehen kann und nur in Ausnahmefällen mit einer Zustellung<br />

des Antrags an den Gegner vorzugehen sein<br />

wird (s jetzt aber 2 Ob 140/10 t iFamZ <strong>2011</strong>/80 [Deixler-<br />

Hübner]). Wird der Antragsgegner (ausnahmsweise) aber<br />

ohnehin im SicherungsVerf gehört, wird <strong>die</strong>ser Besorgnis<br />

im jeweiligen Fall keine entscheidende Bedeutung zuge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!