01.03.2013 Aufrufe

Beton- und Stahlbetonrohre nach europäischer Norm - Bauverlag

Beton- und Stahlbetonrohre nach europäischer Norm - Bauverlag

Beton- und Stahlbetonrohre nach europäischer Norm - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

▼▼▼<br />

28<br />

Wichtige Informationen für deutsche Rohrhersteller zum Konformitäts<strong>nach</strong>weis<br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Stahlbetonrohre</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Norm</strong><br />

Seit dem 1. August 2003 ist die europäische Rohrnorm<br />

EN 1916 als DIN EN 1916 für Rohre aus <strong>Beton</strong>,<br />

Stahlfaserbeton <strong>und</strong> Stahlbeton in Deutschland<br />

anwendbar (B<strong>und</strong>esanzeiger vom 23.04.2003). Die<br />

deutschen Rohrnormen DIN 4032 (<strong>Beton</strong>rohre) <strong>und</strong><br />

DIN 4035 (<strong>Stahlbetonrohre</strong>) müssen gemäß Vorwort<br />

zur DIN EN 1916 bis Oktober 2004 zurückgezogen<br />

werden, da die zulässige „Koexistenzphase“ der<br />

neuen europäischen <strong>Norm</strong> <strong>und</strong> der bisherigen nationalen<br />

Rohrnormen am 23.11.2004 endet (Amtsblatt<br />

der Europäischen Union vom 27.02.2003 unter<br />

2003/C47/02). Es verbleibt also für die Hersteller<br />

nur eine relativ kurze Zeit, sich auf die neuen Regelwerke<br />

<strong>und</strong> ihre Besonderheiten einzustellen.<br />

Nach dem 23.11.2004 gilt für den europäischen Markt nur<br />

noch EN 1916, die im Unterschied zu DIN 4032 <strong>und</strong><br />

DIN 4035 auch Stahlfaserbetonrohre beinhaltet. Auf die<br />

Besonderheiten, die sich für die Verwendung von Stahlfaserbetonrohren<br />

ergeben, kann an dieser Stelle nicht eingegangen<br />

werden. Für den Einsatz von <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Stahlbetonrohre</strong>n in<br />

Deutschland gelten zusätzlich die ergänzenden nationalen<br />

Festlegungen der DIN V 1201, deren Neuerscheinung am<br />

8. April 2003 vom Deutschen Institut für <strong>Norm</strong>ung e.V., <strong>Norm</strong>enausschuss<br />

Wasserwesen (NAW) bekannt gegeben wurde.<br />

Im Hinblick auf die bisherigen Überwachungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsregelungen<br />

ändert sich deshalb für deutsche Rohrhersteller<br />

nichts Wesentliches. Details dazu werden im Abschnitt<br />

„Rohre <strong>nach</strong> DIN EN 1916 für die Anwendung in Deutschland“<br />

behandelt.<br />

Neue Anforderungen stellen insbesondere das europäische<br />

Konformitäts<strong>nach</strong>weissystem, der gestiegene Umfang der verpflichtenden<br />

Werkseigenen Produktionskontrolle, die künftig in<br />

jedem Fall notwendige Konformitätserklärung des Herstellers<br />

<strong>und</strong> die CE-Kennzeichnung dar. Auch diese Aspekte werden im<br />

Rahmen dieses Artikels im Abschnitt „CE-Kennzeichnung <strong>und</strong><br />

Konformitätserklärung“ behandelt.<br />

„Qualitätssicherung“ auf europäisch<br />

Voraussetzung für die Vermarktung von Rohren in Europa <strong>und</strong><br />

Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung der Rohre sind die<br />

Einhaltung der Anforderungen gemäß EN 1916 Anhang ZA. In<br />

diesem Anhang ZA sind all diejenigen <strong>Norm</strong>forderungen aufgelistet,<br />

deren Konformität (Übereinstimmung) herstellerseits<br />

<strong>nach</strong>zuweisen ist, ehe die Produkte eine CE-Kennzeichnung<br />

Dipl.-Ing. Thies Claußen (1951), Studium des<br />

konstr. Bauingenieurwesens an der TU Hannover,<br />

mehrjährige Berufspraxis als konstruktiver<br />

Ingenieur <strong>und</strong> Bauleiter. Anschließend Tätigkeit<br />

in Forschung <strong>und</strong> Lehre, TU Braunschweig<br />

(FG Massivbau), dann beim Güteschutz <strong>Beton</strong><strong>und</strong><br />

Fertigteilwerke Nord als stellv. Leiter der<br />

Bereiche Prüfstelle, PÜZ-Stelle sowie QMB-<br />

ZERT Büro. Seit November 2001 Geschäftsführer<br />

des B<strong>und</strong> Güteschutz <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Stahlbetonfertigteile<br />

e.V., Bonn.<br />

Important information on conformity<br />

attestation for German pipe manufacturers<br />

Concrete and reinforced<br />

concrete pipes manufactured<br />

to the European<br />

standard<br />

The European pipe standard EN 1916, in Germany in<br />

the form of DIN EN 1916, for concrete, steel fiber<br />

reinforced concrete and reinforced concrete pipes<br />

has been in effect in Germany since 1 August 2003<br />

(Federal Gazette dated 23 April 2003). In accordance<br />

with the foreword to DIN EN 1916, the German pipe<br />

standards DIN 4032 (concrete pipes) and DIN 4035<br />

(reinforced concrete pipes), will be withdrawn by<br />

October 2004, as the permissible phase of “coexistence”<br />

of the new European standard and the hitherto<br />

applicable national pipe standards will expire on<br />

23 November 2004 (Official Journal of the European<br />

Union dated 27 February 2003 <strong>und</strong>er 2003/C47/02).<br />

There thus remains relatively little time for adjusting<br />

to the new standards and their special provisions.<br />

From November 23, 2004, only EN 1916 will be applicable in<br />

the European market. This European standard, other than was<br />

the case with DIN 4032 and DIN 4035, also covers steel fiber<br />

concrete pipes. The particulars that result from this for the use<br />

of steel fiber concrete pipes cannot be gone into in this place.<br />

The utilization of concrete and reinforced concrete pipes in<br />

Germany will additionally be governed by the supplementary<br />

national provisions of DIN V 1201, whose publication was<br />

announced on 8 April 2003 by the German Institute of Standardization,<br />

Water Management Standardization Committee<br />

(NAW). With regard to the control and certification regulations,<br />

there will therefore result no essential changes to the<br />

previously valid provisions for German pipe manufacturers.<br />

Details on this are discussed in the chapter “Pipes to EN 1916<br />

for application in Germany.“<br />

Dipl.-Ing. Lothar Pesch, Jahrgang 1940;<br />

Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung<br />

Konstruktiver Ingenieurbau an der<br />

TH Aachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in<br />

einem Ingenieurbüro für Statik <strong>und</strong> Prüfstatik<br />

sowie als Bauleiter ab 1971 in der BDB/BGB-<br />

Geschäftsstelle, Bonn, tätig. Ab 1973<br />

Geschäftsführer des B<strong>und</strong>esverbandes Deutsche<br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Fertigteilindustrie e.V.. Ab<br />

1987 Hauptgeschäftsführer des B<strong>und</strong>es Güteschutz<br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Stahlbetonfertigteile e.V., seit Anfang 2002 im Ruhestand.<br />

BFT 9 | 2003


erhalten <strong>und</strong> vermarktet werden dürfen. Außerdem wird im<br />

Anhang ZA der EN 1916 (entsprechend dem EU-Mandat für<br />

die Rohrnormung) als Gr<strong>und</strong>lage für den Konformitäts<strong>nach</strong>weis<br />

das Nachweissystem 4 vorgeschrieben.<br />

Das Nachweissystem 4 – als Basis für eine CE-Kennzeichnung<br />

der Rohre – verlangt vom Hersteller den Nachweis der im<br />

Detail vorgeschriebenen Werkseigenen Produktionskontrolle<br />

(WPK) <strong>und</strong> eine Erklärung, worin der Hersteller die Konformität<br />

seiner Produkte mit den genormten Anforderungen bestätigt.<br />

Das CE-Zeichen wird also nicht verliehen, sondern der Hersteller<br />

verwendet es auf seinen Produkten <strong>und</strong> dem Begleitpapier<br />

in eigener Verantwortung. Darüber hinaus bestätigt er die Einhaltung<br />

der Forderungen des Anhangs ZA der <strong>Norm</strong> durch<br />

eine „Konformitätserklärung“ für die Produkte. Für den Abnehmer<br />

der Rohre hat eine solche Erklärung zweifellos mehr<br />

Gewicht als beispielsweise die bisherige Abnahme von „<strong>Beton</strong>rohren<br />

<strong>nach</strong> DIN 4032“, wie sie normalerweise mit dem Lieferschein<br />

ausgewiesen wurde.<br />

Neu ist also, dass der Rohrhersteller künftig die komplette Verantwortung,<br />

die eine derartige Konformitätserklärung – ohne<br />

Zweifel auch juristisch – beinhaltet, allein tragen muss, ohne<br />

dass ihm die Unterstützung durch unabhängige Kontrollen<br />

einer „Third Party“ (also eines „Fremdüberwachers“) staatlich<br />

verordnet wird. Eine solche Unterstützung – nämlich der Konformitäts<strong>nach</strong>weis<br />

der Erzeugnisse durch eine Zertifizierungsstelle<br />

<strong>nach</strong> EN 45011 – wird allerdings in der <strong>Norm</strong> selbst<br />

(s. Abschn. 7) ausdrücklich empfohlen. Auf ihre Vorzüge, die<br />

praktisch denjenigen des bei uns bekannten „Güteschutzes“<br />

entsprechen, wird im Zuge der „Fremdüberwachung durch<br />

den Güteschutz“ an späterer Stelle in diesem Artikel eingegangen.<br />

Rohre <strong>nach</strong> DIN EN 1916 für die Anwendung<br />

in Deutschland<br />

Wichtig ist, dass das CE-Zeichen die Produkte <strong>nach</strong> EN 1916<br />

europaweit lediglich „marktfähig“ macht – mehr nicht! Es<br />

beinhaltet beispielsweise keinerlei Qualitätsaussagen, die über<br />

die Vorschriften des Anhangs ZA hinausgehen. Für den Einsatz<br />

– also für die Anwendung der Rohre – in Deutschland sind deshalb<br />

ergänzende Vorschriften einzuhalten, die unter Berücksichtigung<br />

bestehender deutscher Bauvorschriften geschaffen<br />

werden mussten. Dies ist mit der sogenannten „Ergänzungsnorm“<br />

DIN V 1201 „Rohre <strong>und</strong> Formstücke aus <strong>Beton</strong>, Stahlfaserbeton<br />

<strong>und</strong> Stahlbeton für Abwasserleitungen <strong>und</strong> -kanäle,<br />

Typ 1 <strong>und</strong> Typ 2, Anforderungen, Prüfung <strong>und</strong> Bewertung der<br />

Konformität“ geschehen.<br />

In Deutschland dürfen damit (spätestens <strong>nach</strong> dem<br />

23.11.2004) im bauaufsichtlich relevanten Bereich (bzw. dort,<br />

wo Behörden auf Gr<strong>und</strong> bauaufsichtlicher Vorschriften als Bauherren<br />

tätig sind) nur Rohre aus <strong>Beton</strong>, Stahlfaserbeton <strong>und</strong><br />

Stahlbeton eingesetzt werden, die ein CE-Zeichen tragen <strong>und</strong><br />

zusätzlich die Ergänzungsnorm DIN V 1201 erfüllen.<br />

Für Rohre <strong>und</strong> Formstücke vom Typ 2 der EN 1916, die hinsichtlich<br />

ihres Leistungsniveaus mit Rohren <strong>nach</strong> DIN 4032<br />

bzw. DIN 4035 vergleichbar sind, übernimmt DIN V 1201 die<br />

Empfehlung der EN 1916, Abschn. 7. DIN V 1201 verpflichtet<br />

die Hersteller, den Konformitäts<strong>nach</strong>weis unter Einschaltung<br />

einer Produktzertifizierungsstelle vorzunehmen. Des Weiteren<br />

verlangt DIN V 1201 – wie bisher auch schon DIN 4032 <strong>und</strong><br />

DIN 4035 – zweimal jährlich eine Fremdüberwachung. Damit<br />

ändert sich für deutsche Rohrhersteller – zumindest in Hinblick<br />

auf die bisherigen Überwachungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsvorschriften<br />

– nichts Wesentliches. Die Verpflichtung des Herstellers zur<br />

Ausstellung <strong>und</strong> Aufbewahrung der EG-Konformitätserklärung,<br />

wie oben ausgeführt, bleibt hiervon unberührt <strong>und</strong> ist in<br />

jedem Fall gegeben.<br />

Deutlich gestiegen ist dagegen der Aufwand für die werkseigene<br />

Produktionskontrolle. Auch einzelne Produktanforderungen<br />

– auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden<br />

kann – haben sich verändert.<br />

BFT 9 | 2003<br />

New requirements will follow in particular from the European<br />

conformity attestation system, the increased scope of compulsory<br />

factory production control, the declaration of conformity<br />

that will in future be required of manufacturers in every case,<br />

and the CE mark. All of these aspects will also be discussed in<br />

the chapter “CE marking and declaration of conformity“.<br />

“Quality assurance” the European way<br />

Prerequisite to the marketing of pipes in Europe and prerequisite<br />

for CE marking of the pipes is compliance with the requirements<br />

set out in EN 1916 Annex ZA. In this Annex ZA, all of<br />

the regulated requirements are listed, conformity (compliance)<br />

with which a manufacturer must demonstrate before his products<br />

can obtain CE marking and before they can be marketed<br />

in the EC. In addition to that, Annex ZA of the EN 1916 stipulates<br />

(in accordance with the EC mandate for pipe standardization)<br />

as the basis for conformity attestation Conformity Attestation<br />

System 4.<br />

Conformity Attestation System 4 – as the basis for CE marking<br />

of the pipes – requires manufacturers to provide detailed attestation<br />

of conformity to the prescribed factory production control<br />

system (FPC) as well as a declaration in which the manufacturer<br />

confirms that his products conform to all of the<br />

standardized requirements. The CE mark is thus not awarded;<br />

rather, the manufacturer uses it on his products and on the<br />

accompanying papers on his own responsibility. In addition to<br />

that he confirms compliance with the requirements of Annex<br />

ZA to the standard in a declaration of conformity for the products.<br />

A declaration of that kind will doubtless carry more<br />

weight with the buyers of such pipes than for example the<br />

previous acceptance of “concrete pipes to DIN 4032“ that<br />

used to be customarily indicated on the delivery ticket.<br />

New is also that the pipe manufacturers in future will assume<br />

the sole and full responsibility – no doubt also the legal<br />

responsibility – for their products, without the support of a<br />

mandatory independent “third party“ (i.e. external) control.<br />

Such a support – i.e. conformity attestation for the products to<br />

EN 45011 via a certification body – is however expressly recommended<br />

in the standard itself (see Section 7). Its advantages,<br />

which practically correspond to those of our familiar<br />

“quality control“ will be discussed in this report in another<br />

place in the chapter headed “Third party control via the German<br />

Güteschutz.“<br />

Pipes to DIN EN 1916 for application<br />

in Germany<br />

Important is that the CE mark enables products manufactured<br />

to EN 1916 to be marketed throughout Europe – no more! It<br />

includes, for example, no statements on the quality beyond<br />

the requirements of Annex ZA. For its utilization in Germany –<br />

i.e. for its application to pipes – supplementary regulations<br />

must therefore be complied with. In creating these supplementary<br />

regulations, existing German construction regulations<br />

had to be taken account of. Supplementary standard DIN V<br />

1201 “Pipes and Fittings made of concrete, steel fiber concrete<br />

and reinforced concrete for wastewater pipelines and sewers,<br />

Type 1 and Type 2, requirements, testing and conformity<br />

assessment“ takes these considerations into account.<br />

As a consequence thereof, only concrete, steel fiber and reinforced<br />

concrete pipes that bear the CE mark and that additionally<br />

satisfy the requirements of supplementary standard DIN V<br />

1201) may be used in Germany in areas subject to construction<br />

supervision (and/or where building authorities, based on<br />

the relevant building regulations, are acting as clients), at the<br />

latest after 23 November 2004.<br />

For pipes and fittings of Type 2 of EN 1916, whose performance<br />

level can be compared to pipes to DIN 4032 and/or<br />

DIN 4035, DIN V 1201 adopts the recommendation of<br />

EN 1916, Section 7. DIN V 1201 requires the manufacturers to<br />

▼▼▼<br />

29


▼▼▼<br />

Bild 1. EG-<br />

Konformitätserklärung<br />

Fig. 1. EC Declaration<br />

of Conformity<br />

30<br />

CE-Kennzeichnung <strong>und</strong> Konformitätserklärung<br />

EN 1916 informiert im Anhang ZA den Hersteller über diejenigen<br />

genormten Produkteigenschaften, die erfüllt sein müssen,<br />

damit die Produkte CE-kennzeichenfähig sind <strong>und</strong> vermarktet<br />

werden dürfen. Ein Missbrauch des CE-Zeichens kann schwerwiegende<br />

Konsequenzen haben. Das CE-Zeichen dient den<br />

Mitgliedstaaten der EU als Erkennungsmarke dafür, dass die<br />

damit versehenen Produkte behördlich geforderte Mindestanforderungen<br />

erfüllen, die für eine freie Vermarktung in Europa<br />

als notwendig angesehen werden.<br />

Neu ist die genormte Verpflichtung des Herstellers, bzw. seines<br />

in der Europäischen Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten,<br />

die CE-Kennzeichnung nur in Verbindung mit der Ausstellung<br />

<strong>und</strong> Aufbewahrung einer EG-Konformitätserklärung für<br />

die gekennzeichneten Produkte anzubringen.<br />

Unter Berücksichtigung der zusätzlichen Anforderungen von<br />

DIN V 1201 könnte eine solche EG-Konformitätserklärung des<br />

Herstellers in Deutschland so aussehen, wie es in Bild 1 beispielhaft<br />

für <strong>Beton</strong>rohre <strong>nach</strong> DIN EN 1916 dargestellt ist.<br />

Die CE-Kennzeichnung dokumentiert die Übereinstimmung<br />

des Produkts mit den mandatierten Anforderungen gemäß<br />

Anhang ZA der DIN EN 1916. Sie darf jedoch nicht allein aus<br />

einem Zeichen „CE“ auf den Produkten bestehen, sondern<br />

muss eine Beschreibung sämtlicher Produkteigenschaften, die<br />

auf den „technischen Charakter“ des jeweiligen Erzeugnisses<br />

hinweisen, enthalten <strong>und</strong> muss dem Produkt beispielsweise auf<br />

einem Begleitpapier mitgegeben werden. Unter Berücksichtigung<br />

der zusätzlichen Anforderungen von DIN V 1201 könnte<br />

eine solche CE-Kennzeichnung <strong>nach</strong> DIN EN 1916 so aus-<br />

perform conformity attestation by including a product certification<br />

body. DIN V 1201 specifies moreover – as previously<br />

also DIN 4032 and DIN 4035 – to submit twice annually to<br />

external (third party) control. So there are no essential changes<br />

for German pipe manufacturers – at least not as regards the<br />

previously valid regulations for supervision and certification.<br />

The obligation of the manufacturer to issue and retain the EC<br />

declaration of conformity, as explained above, is not affected<br />

by this and must in every case be complied with.<br />

The complexity of factory production control, however, has<br />

markedly increased. Individual product requirements – which<br />

can here not be gone into in more detail – have also changed.<br />

CE marking and declaration of conformity<br />

EN 1916 informs manufacturers in Annex ZA which standardized<br />

performance characteristics must be fulfilled in order to<br />

qualify the products for CE marking and marketing. Abuse of<br />

CE marking can have serious consequences. The CE mark<br />

serves EC member states as identification mark to the effect<br />

that the products bearing it satisfy the minimum requirements<br />

which the authorities deem necessary for free marketing in<br />

Europe.<br />

New is the standardized obligation of the manufacturer and/or<br />

his official representative in the European Community to affix<br />

the CE mark only in conjunction with the issuance and the safe<br />

keeping of an EC Declaration of Conformity for the products<br />

identified in this manner.<br />

Taking into consideration the additional requirements of DIN V<br />

1201, an EC Declaration of Conformity of a manufacturer in<br />

Germany could look like the model shown in Figure 1, exemplarily<br />

for concrete pipes.<br />

The CE mark documents compliance of the product with the<br />

mandated requirements pursuant to Annex ZA of DIN EN<br />

1916. However, the mark may never be used alone, simply<br />

“CE,“ on the products, but must always draw attention to the<br />

description of all of the products’ essential performance characteristics,<br />

indicating the “technical character“ of a given<br />

product. This description must always be supplied together<br />

with the product, for example in the form of an accompanying<br />

document. Taking into consideration the additional requirements<br />

of DIN V 1201, a CE marking to DIN EN 1916 could<br />

look like the sample shown in Figure 2, exemplarily for concrete<br />

pipes to DIN EN 1916.<br />

Third party control via the German Güteschutz<br />

Against the backgro<strong>und</strong> of a noticeable increase in the measure<br />

of responsibility that the European standards obliges manufacturers<br />

to assume, the support of an independent third<br />

party control in conformity assessment can be a considerable<br />

relief and of great assistance to any manufacturer in Europe.<br />

Manufacturers who produce for the German market and who<br />

are supervised by a regional quality assurance association as a<br />

member of the BGB enjoy decisive advantages:<br />

n They can rest assured that the award of the quality seal,<br />

over and in addition to their own conformity assessment,<br />

confirms the quality of their products through an independent<br />

third party. Requisite for this is, of course, that all of the<br />

regulated requirements are met.<br />

n The BGB Ü mark – a patented trade mark with a widely recognized<br />

market value – may be used on the products themselves<br />

and on their accompanying documents. This is visible<br />

evidence that the manufacturer within the scope of external<br />

control submits to supervision through an independent<br />

technically competent third party.<br />

n Third party control of the manufacturers is again nationwide<br />

coordinated and controlled in accordance with the charter<br />

and bylaws of the BGB.<br />

n The confidence the buyer places in the products is effectively<br />

strengthened by the additional quality seal – thus, a<br />

BFT 9 | 2003


BFT 9 | 2003<br />

▼▼▼<br />

31


▼▼▼<br />

32<br />

sehen, wie es in Bild 2 beispielhaft für <strong>Beton</strong>rohre <strong>nach</strong> DIN<br />

EN 1916 dargestellt ist.<br />

Fremdüberwachung im Güteschutz<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer in der europäischen <strong>Norm</strong>ung<br />

deutlich gestiegenen Eigenverantwortung kann für jeden Hersteller<br />

in Europa die Unterstützung durch einen unabhängigen<br />

Fremdüberwacher bei der Konformitätsbewertung eine erhebliche<br />

Entlastung <strong>und</strong> Unterstützung bedeuten.<br />

Hersteller, die für den deutschen Markt produzieren <strong>und</strong> von<br />

einer Ländergüteschutzgemeinschaft als Mitglied im BGB überwacht<br />

werden, haben entscheidende Vorteile:<br />

n Sie können sicher sein, dass über ihre eigene Konformitätsbewertung<br />

hinaus durch die Verleihung des Gütezeichens<br />

eine Bestätigung der Produktqualität durch eine unabhängige<br />

Stelle erfolgt ist. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich,<br />

dass alle dafür gestellten Anforderungen erfüllt werden.<br />

n Auf den Produkten <strong>und</strong> ihren Begleitpapieren darf das Gütezeichen<br />

des BGB, ein patentrechtlich geschütztes Warenzeichen<br />

mit weithin anerkanntem Marktwert, verwendet werden.<br />

So wird auch <strong>nach</strong> außen sichtbar, dass sich der<br />

Hersteller im Rahmen der Fremdüberwachung durch einen<br />

fachkompetenten unabhängigen Dritten überwachen lässt.<br />

n Die Fremdüberwachung des Herstellers wird ihrerseits wiederum<br />

seitens des BGB der Satzung entsprechend b<strong>und</strong>esweit<br />

koordiniert <strong>und</strong> kontrolliert.<br />

n Das Vertrauen des Abnehmers in die Produkte wird durch<br />

das zusätzliche Gütezeichen <strong>nach</strong>haltig gestärkt – so würde<br />

beispielsweise auf dem europäischen Rohrmarkt sicherlich<br />

einem niederländischen Produkt, für das ein Komo-Zertifikat<br />

vorliegt, mehr vertraut werden als einem deutschen Produkt,<br />

für das es lediglich eine Herstellererklärung gibt.<br />

n Über das in ihre Produkte gesetzte Vertrauen hinaus haben<br />

Hersteller, die einer Ländergüteschutzgemeinschaft des BGB<br />

angeschlossen sind, zusätzlich den Vorteil, dass ihnen zahlreiche<br />

Hilfsmittel in Form von Formularen, Checklisten, Vorlagen<br />

<strong>und</strong> Richtlinien des BGB zur Verfügung gestellt werden.<br />

Des Weiteren kann die Fremdüberwachung dem Hersteller<br />

auch finanzielle Vorteile bieten. Ohne eine derartige Fremdüberwachung<br />

würde er sicherlich häufiger für die Kosten herangezogen<br />

werden, die den Verwendern durch Annahmeprüfungen<br />

entstehen. Der Abnehmer ist nämlich im Rahmen<br />

seiner Sorgfaltspflicht zur Vermeidung von Schäden infolge<br />

Einbaus fehlerhafter Produkte gehalten, sich bei nicht fremdüberwachten<br />

Produkten selbst Gewissheit über die Konformität<br />

zu verschaffen, womit in der Regel umfangreiche Materialprüfungen<br />

verb<strong>und</strong>en sein werden.<br />

Zusätzliches Qualitätssicherungssystem<br />

des Herstellers<br />

Die europäische <strong>Norm</strong>ung lässt für Hersteller eine deutlich<br />

gestiegene Verantwortung erkennen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

ist es nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass die DIN EN 1916 im Anhang G<br />

Anforderungen für ein Qualitätssicherungssystem (QS-System)<br />

enthält. Darin werden über die in der <strong>Norm</strong> verankerten Festlegungen<br />

eines Systems der Werkseigenen Produktionskontrolle<br />

hinaus – in Anlehnung an DIN EN 9001 – Anforderungen an<br />

die gesamte Betriebsorganisation <strong>und</strong> an die Überwachung<br />

<strong>und</strong> Prüfung aller Fertigungsbereiche gestellt; es werden die<br />

erforderlichen Maßnahmen bei fehlerhaften Bauteilen, die<br />

Handhabung, Lagerung, Verpackung <strong>und</strong> Auslieferung der<br />

Produkte behandelt <strong>und</strong> eine Schulung des Personals für die<br />

Werkstoffprüfung vorgesehen.<br />

Die Hersteller, die für den deutschen Markt produzieren <strong>und</strong><br />

von einer Ländergüteschutzgemeinschaft des BGB überwacht<br />

werden, haben auch beim Einsatz eines QS-Systems für die<br />

gesamte Produktion einen entscheidenden Vorteil, denn die<br />

Förderung der Ideen des Qualitätsmanagements gehört zu den<br />

Dutch product supported by a Komo certificate would, for<br />

example, inspire more confidence on the European pipe<br />

market than a German product supported only by a manufacturer’s<br />

declaration of conformity.<br />

n Manufacturers who are attached to a regional quality association<br />

of the BGB, in addition to the confidence placed in<br />

their products, benefit moreover from the numerous aids<br />

that are made available to them like forms, checklists and<br />

codes of practice of the BGB.<br />

Beyond that, third party control can offer the manufacturer<br />

also financial advantages. Without the benefit of such third<br />

party control, a manufacturer is likely to incur more costs for<br />

acceptance testing. The reason for this is that the accepter, in<br />

exercising due diligence and to prevent damage caused by the<br />

faulty installation of defective products, is obligated to personally<br />

ensure that products not subject to third party control are<br />

in fact in conformity with the relevant requirements. This<br />

entails as a general rule comprehensive materials testing.<br />

Manufacturer’s additional quality assurance<br />

system<br />

The European standards place an increased measure of responsibility<br />

on manufacturers. Against this backgro<strong>und</strong> it is not surprising<br />

that DIN EN 1916 in Annex G lists the requirements a<br />

quality assurance system (QA system) must meet. Beyond that,<br />

over and above the requirements anchored in a system of factory<br />

production control – based on DIN EN 9001 – requirements<br />

are made on the entire organization of the plant and on<br />

the supervision and testing of all areas of production, the<br />

measures to be taken for defective products, the handling,<br />

storage, packing and delivery of the products are discussed,<br />

and a training scheme for the personnel in charge of materials<br />

testing provided for.<br />

Manufacturers who produce for the German market and who<br />

are supervised by a regional quality association of the BGB<br />

have a decisive advantage also when using a QA system for the<br />

entire production, as the promotion of the philosophy of quality<br />

management is among the tasks specified in the BGB’s<br />

charter and bylaws. In this way, a manufacturer who is a member<br />

of a regional quality association of the BGB can also rely on<br />

the BGB’s helpful assistance in that his association makes available<br />

the appropriate printed forms, check lists and codes of<br />

practice required for the purpose.<br />

The regional quality assurance associations themselves offer<br />

certification of QA systems.<br />

Cost savings through Conformity Attestation<br />

System 4?<br />

In times of economic constraints, every manufacturer will<br />

examine his production for all conceivable possibilities of cost<br />

savings; a procedure that can often become a question of survival.<br />

Experience has shown that matters of quality assurance<br />

are – frequently even first – included in such a review. The government<br />

on its part is also looking to save costs, shifts responsibilities<br />

to others, often presenting such measures as a generous<br />

“slashing of regulations“ or as “returning the state’s responsibility<br />

to the free market economy“ – i.e. the manufacturers<br />

and consumers themselves.<br />

The elimination of mandatory third party control through<br />

Conformity Attestation System 4 for numerous construction<br />

products, whose EN standards are soon to be published, may<br />

in this connection at first glance be perceived by many a manufacturer<br />

as a welcome possibility for cost savings. But whether<br />

the consumer will be ready to give up the confidence he has<br />

previously placed in a product subject to the control of bodies<br />

governed by public law is more than doubtful. Rather, it must<br />

be expected that the customers, within the scope of due diligence,<br />

will subject the quality of the delivered products to<br />

more rigid acceptance procedures.<br />

BFT 9 | 2003


satzungsgemäßen Aufgaben des BGB. Aus diesem Gr<strong>und</strong> können<br />

Hersteller, die einer Ländergüteschutzgemeinschaft des<br />

BGB als Mitglied angehören, auch zum Thema Qualitätssicherungssystem<br />

seitens des BGB auf hilfreiche Unterstützung in<br />

Form von Formularen, Checklisten, Vorlagen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

vertrauen.<br />

Die Ländergüteschutzgemeinschaften selbst bieten ihrerseits<br />

die Zertifizierung von QS-Systemen an.<br />

Kosteneinsparung durch Konformitäts<strong>nach</strong>weissystem<br />

4?<br />

In Zeiten schlechter Konjunkturlagen werden die Hersteller ihre<br />

Produktion auf alle nur denkbaren Einsparungsmöglichkeiten<br />

hin untersuchen, da sie häufig zur Existenzfrage werden können.<br />

Erfahrungsgemäß werden Angelegenheiten der Qualitätssicherung<br />

– oft sogar zu allererst – ebenfalls in diese Fragen<br />

einbezogen. Im gleichen Zuge versucht auch der Staat einzusparen,<br />

gibt frühere Verantwortungen ab <strong>und</strong> stellt dies dann<br />

häufig entweder als großzügigen „Abbau des Vorschriftenberges“<br />

dar oder auch als „Rückgabe der staatlichen Verantwortung<br />

an die freie Wirtschaft“ – also an die Hersteller <strong>und</strong> Verbraucher<br />

selbst.<br />

Der Wegfall einer staatlich verordneten Fremdüberwachung<br />

durch das Konformitäts<strong>nach</strong>weissystem 4 bei einer ganzen<br />

Reihe von Bauprodukten, deren EN-<strong>Norm</strong>en bald erscheinen<br />

sollen, mag in diesem Zusammenhang von manchem Hersteller<br />

zunächst als Einsparungsmöglichkeit gesehen <strong>und</strong> begrüßt<br />

worden sein. Ob allerdings der Verbraucher bereit ist auf das<br />

Vertrauen zu verzichten, das ihm bisher beim Einkauf der Produkte<br />

durch eine öffentlich-rechtliche Überwachungsvorschrift<br />

verschafft wurde, erscheint sehr zweifelhaft. Sicherlich ist damit<br />

zu rechnen, dass die Abnehmer im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht<br />

verstärkt die Qualität der gelieferten Produkte im Zuge<br />

der Abnahme kontrollieren werden.<br />

Der Verbraucher (Anwender, bzw. Abnehmer aus Sicht der<br />

Hersteller) wird <strong>nach</strong> Möglichkeiten suchen, das mit dem alten<br />

Zertifikat verloren gegangene Vertrauen auf anderem Wege<br />

wieder zu gewinnen. Private Institutionen bis hin zu DIN CERT-<br />

CO oder einer Keymark-Zertifizierungsstelle (über den CEN-<br />

Zertifizierungsrat) stehen mit dem Angebot von werbewirksamen,<br />

aber teuren Produkt-Zertifikaten <strong>und</strong> ansprechenden<br />

Zeichen bereit. Die Werbebranche wird alle nur denkbaren<br />

PR-Mittel für die Vermarktung von vertrauenerweckenden Produktnamen<br />

auf dem ganzen europäischen Markt einsetzen,<br />

um das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität bestimmter<br />

Produkte zu gewinnen <strong>und</strong> zu stärken.<br />

Einfacher oder gar preiswerter wird es daher auf dem Gebiet<br />

der Qualitätssicherung für die Hersteller durch die privatisierte<br />

Verantwortung <strong>und</strong> den Rückzug der Behörden sicherlich<br />

nicht. Unter diesem Aspekt kann die Weiterverwendung des<br />

auf diesem Sektor in Deutschland bekannten Gütezeichens<br />

durch eine freiwillige Fremdüberwachung im Güteschutz eine<br />

erfolgreiche <strong>und</strong> preiswerte Lösung für die Hersteller darstellen,<br />

sich das Vertrauen ihrer K<strong>und</strong>en zu erhalten.<br />

Die Europäischen Behörden haben seit je her bei zahlreichen<br />

ihrer Vorschriften das Wohl des Verbrauchers zuerst im Auge<br />

gehabt. Dies zeigt sich nicht zuletzt im Hinblick auf die Schuldrechtsreform<br />

<strong>und</strong> die umfangreichen Verpflichtungen, die sich<br />

aus einer Konformitätserklärung für den Hersteller ergeben.<br />

Schluss<br />

Abschließend sei auf eine Besonderheit hingewiesen, die sich<br />

mit der DIN EN 1916 nun zum ersten Mal seit Einführung<br />

mandatierter Europäischer <strong>Norm</strong>en auch bei <strong>Beton</strong>-Bauteilen<br />

ergeben hat: Rohre aus <strong>Beton</strong> bzw. aus Stahlbeton werden in<br />

der Bauregelliste des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin,<br />

unter Nr. 12.1.19 <strong>und</strong> 12.1.21 geführt, wobei für die Erzeugnisse<br />

<strong>nach</strong> DIN 4032 bzw. DIN 4035 der Übereinstimmungs<strong>nach</strong>weis<br />

ÜZ <strong>und</strong> bei wesentlicher Abweichung der Verwend-<br />

BFT 9 | 2003<br />

The consumer (the user and/or the accepter from the viewpoint<br />

of the manufacturer) is bo<strong>und</strong> to explore other possibilities<br />

for regaining the confidence previously placed in the old<br />

certificate. Private institutions all the way up to DIN CERTCO<br />

or a Keymark certification body (via the CEN certification<br />

body) are ready to offer attractively packaged but expensive<br />

product certificates and catchy labels. The advertising sector<br />

will employ every conceivable PR measure for marketing confidence<br />

inspiring product names throughout the European market<br />

in order to win and strengthen the consumer’s confidence<br />

in the quality of certain products.<br />

The privatization of responsibility and the retreat of the authorities<br />

will make quality assurance surely not easier or less costly<br />

for manufacturers. Under this aspect, the continued utilization<br />

of the in Germany well-known Ü mark through voluntary third<br />

party control is a time-tested and cost-efficient solution for<br />

manufacturers for preserving the confidence of their customers.<br />

The European authorities in creating many regulations have<br />

always given priority to protecting the interests of the consumer.<br />

This is reflected not least in the revision of the German<br />

law of obligation and the comprehensive obligations that arise<br />

to manufacturers from the declaration of conformity.<br />

Conclusion<br />

At the end, attention is drawn to one special aspect of DIN<br />

EN 1916 that resulted for the first time since implementation<br />

of mandated European standards also for concrete products:<br />

pipes made of concrete and/or reinforced concrete are listed in<br />

▼▼▼<br />

Bild 2. CE-Kennzeichnung<br />

Fig. 2. CE Conformity<br />

Mark<br />

33


▼▼▼<br />

34<br />

barkeits<strong>nach</strong>weis Z vorgeschrieben wird – in jedem Fall also die<br />

Einschaltung einer fremdüberwachenden Stelle. Dieser Forderung<br />

<strong>nach</strong> einer unabhängigen Zertifizierungsstelle steht für<br />

Rohre <strong>nach</strong> DIN EN 1916 „nur“ das Konformitäts<strong>nach</strong>weissystem<br />

4 gegenüber.<br />

Für die Anwendung der „DIN EN-Rohre“ mit CE-Zeichen im<br />

Zuständigkeitsbereich der Landesbauordnungen wird (siehe<br />

oben) ergänzend die Einhaltung der Anforderungen aus DIN V<br />

1201 verlangt, die aber weiterhin einen Übereinstimmungs<strong>nach</strong>weis<br />

vorsieht, wie er auch bisher schon vorgeschrieben<br />

war. Dies würde allerdings eine zusätzliche Kennzeichnung der<br />

Rohre mit dem bekannten „Ü“ notwendig machen.<br />

Eine diesbezügliche Anfrage des BGB beim DIBt hat ergeben,<br />

dass „DIN EN-Rohre“ mit CE-Zeichen zwar mit Beginn der<br />

Koexistenzphase ab 1. August 2003 hergestellt werden dürfen,<br />

dass jedoch die Bearbeitung von nationalen Verwendungsregeln<br />

zur Berücksichtigung der DIN EN 1916 in der Bauregelliste<br />

B noch nicht abgeschlossen ist.<br />

DIN EN 1916 listet in Tabelle 1 diejenigen Produkteigenschaften<br />

auf, die nicht zum Anwendungsbereich der europäischen<br />

<strong>Norm</strong> gehören – also nicht in DIN EN 1916 geregelt sind. Da<br />

aber diese in der europäischen <strong>Norm</strong> nicht festgelegten Produkteigenschaften<br />

feste Bestandteile des Deutschen Technischen<br />

Regelwerks gemäß DIN 4032 <strong>und</strong> DIN 4035 darstellen,<br />

ist für die Fertigung von Rohren <strong>nach</strong> DIN EN 1916, die im<br />

bauaufsichtlich relevanten Bereich eingesetzt werden sollen,<br />

die Erfüllung der ergänzenden Anforderungen von DIN V 1201<br />

in Deutschland weiterhin obligatorisch.<br />

Auch wenn die Aktualisierung der Bauregelliste in diesem<br />

Punkt noch aussteht, sollten Rohrproduzenten, die bereits<br />

während der Koexistenzphase von nationaler <strong>und</strong> <strong>europäischer</strong><br />

<strong>Norm</strong>ung <strong>nach</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Norm</strong> produzieren, ihre Auftraggeber<br />

für den Deutschen Markt auf diesen Umstand hinweisen,<br />

um ihrer gesetzlichen Sorgfaltspflicht gerecht zu werden.<br />

Auch den Verwendern kann nur empfohlen werden sich hinreichend<br />

zu informieren, da allein mit einer CE-Kennzeichnung<br />

nicht gr<strong>und</strong>sätzlich die erwartete Widerstandsfähigkeit der<br />

Rohre – also die in Deutschland erforderliche Gebrauchstauglichkeit<br />

– gegeben sein muss.<br />

Die ordnungsgemäße Durchführung der Überwachung <strong>und</strong><br />

Zertifizierung durch einen Mitgliedsverband des BGB ist an der<br />

– ergänzend zur in DIN EN 1916 festgelegten – Kennzeichnung<br />

der Produkte feststellbar. Sie besteht aus<br />

dem Hinweis auf DIN V 1201 <strong>und</strong> auf Typ 1<br />

oder Typ 2 (je <strong>nach</strong> chem. Angriff), einem Kurzzeichen<br />

für Rohrtyp, Querschnittsform <strong>und</strong><br />

Rohrverbindung <strong>nach</strong> Tabelle 2 sowie dem Konformitäts-/Übereinstimmungszeichen<br />

(Bild 3).<br />

Thies Claußen, Lothar Pesch, Bonn<br />

Bild 3. Übereinstimmungszeichen der Mitgliedsverbände<br />

des B<strong>und</strong> Güteschutz <strong>Beton</strong><strong>und</strong><br />

Stahlbetonfertigteile e.V. (BGB), Bonn<br />

Fig. 3. The Ü mark conformity seal of the member<br />

associations of the German B<strong>und</strong> Güteschutz<br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Stahlbetonfertigteile e.V.<br />

(BGB)<br />

the Bauregelliste of Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin,<br />

<strong>und</strong>er No. 12.1.19 and 12.1.21, where for the products governed<br />

by DIN 4032 and/or DIN 4035 submission of proof of<br />

conformity in the form of conformity seal ÜZ is prescribed, for<br />

essential deviations proof of usability Z – i.e. in each case the<br />

involvement of third party control. The requirement to involve<br />

an independent certification body is matched for pipes<br />

governed by DIN EN 1916 “only“ by Conformity Attestation<br />

System 4.<br />

For the utilization of “DIN EN pipes“ with CE mark coming<br />

<strong>und</strong>er the competence of the Land building regulations (see<br />

above), adherence to the requirements arising from DIN V<br />

1201 are additionally demanded, but which now as before<br />

continues to provide for attestation of conformity. This however<br />

would require additional marking of the pipes with the<br />

well-known “Ü.“<br />

An inquiry addressed by the BGB in this respect to the DIBt has<br />

resulted in the finding that although “DIN EN pipes“ bearing<br />

the CE mark, from the beginning of the coexistence phase on<br />

1 August 2003 may, indeed, be manufactured, but that the<br />

review of national application regulations for considering DIN<br />

EN 1916 in Bauregelliste B are not yet completed.<br />

DIN EN 1916, in Table 1, lists all those performance characteristics<br />

that do not fall within the scope of application of the<br />

European standard – i.e. which are not regulated in DIN EN<br />

1916. But as these performance characteristics, which are not<br />

established in the European standard, are intrinsic elements of<br />

the German technical regulatory framework in accordance<br />

with DIN 4032 and DIN 4035, fulfillment of the supplementary<br />

regulatory requirements specified in DIN V 1201 is now as<br />

before mandatory in Germany for pipes to be utilized in areas<br />

subject to construction supervision.<br />

Even if an updating of the Bauregelliste has in this respect not<br />

yet taken place, pipe manufacturers who produce to the European<br />

standard already during the coexistence phase of national<br />

and European standardization, should draw the attention of<br />

customers who want to use their products in Germany to this<br />

circumstance in order to enable them to fulfill their obligation<br />

to exercise due care and diligence. The users of pipes are also<br />

well-advised to inform themselves sufficiently, as the expected<br />

resistance of the pipes – i.e. their fitness for the intended use<br />

required in Germany – is not necessarily established by CE<br />

marking.<br />

The proper execution of supervision and certification through<br />

a member association of the BGB can be established – supplemental<br />

to the marking of products specified in DIN EN 1916.<br />

It consists of the reference to DIN V 1201 and to Type 1 or<br />

Type 2 (depending on the chemical action), an abbreviation<br />

for the type of pipe, the shape of the cross-section and for the<br />

pipe connection to Table 2 as well as the compliance/conformity<br />

seal (Fig. 3).<br />

Weitere Auskünfte können jederzeit unter folgender Adresse<br />

abgerufen werden:<br />

For more detailed information contact the following address:<br />

B<strong>und</strong> Güteschutz <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Fertigteilwerke e. V.<br />

Postfach 210267, 53157 Bonn / Germany<br />

% +49 (0) 228/9 54 56 58<br />

Fax: +49 (0) 228/9 54 56 90<br />

E-Mail: bgb@betoninfo.de, www.gueteschutz-betonbauteile.de<br />

www. -online.info<br />

BFT 9 | 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!