01.03.2013 Aufrufe

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Riepsdorf – B-Plan Nr. 7, B-Plan Nr. 5 – 1. Änd., Antrag auf Bau<br />

und Betrieb von je 4 Windenergieanlagen E 101 – <strong>Fachgutachten</strong> <strong>Vögel</strong><br />

Bewertung der Flugaktivität und der Funktion der Vorhabensgebiete<br />

Aufgrund des nahegelegenen Neststandortes der Rohrweihe an der Grenze des<br />

Vorhabensgebietes Gosdorf ergab sich eine hohe Flugaktivität im gesamten Planungsraum durch<br />

Nahrungsflüge der Altvögel und gegen Ende der Brutperiode der Jungvögel. Das Flugverhalten<br />

adulter und juveniler <strong>Vögel</strong> zeigt, dass Flughöhen von > 20 m weitgehend auf den Nestbereich<br />

beschränkt bleiben und die Weihen bei der Nahrungssuche im Umgebungsraum überwiegend in<br />

geringen Flughöhen von 5 – 10 m aktiv sind. Die Windparks werden als Nahrungsraum genutzt,<br />

die Jagdaktivität erfolgt auch in unmittelbarer Nähe zu WEA, bleibt aber in Flughöhen deutlich<br />

unterhalb der Rotorenbereiche (s. Kap. 5.1.3).<br />

Dem Vorhabensgebiet Gosdorf wird als den Brutplatz umgebendes Nahrungsgebiet eine hohe<br />

Bedeutung zugeordnet. Diese Bewertung resultiert allein aus der Lage des Gebietes zum<br />

Neststandort, es ist nicht davon auszugehen, dass sich dieses Vorhabensgebiet von den Räumen<br />

der Umgebung in der Qualität als Nahrungsraum unterscheidet.<br />

Eine Funktion der Gebiete als regelmäßig genutzter Flugkorridor für die Rohrweihe ist nicht<br />

gegeben (geringe Bedeutung).<br />

3.1.4 Seeadler (Haliaetus albicilla)<br />

Der Seeadler ist in Schleswig-Holstein mit aktuell 67 Revierpaaren verbreitet (PROJEKTGRUPPE<br />

SEEADLERSCHUTZ 2012) und in der aktuellen Roten Liste als ungefährdet geführt (MLUR 2010). Seit<br />

den 90er Jahren hat sich der Bestand von damals 16 Brutpaaren in einem rasanten Anstieg auf<br />

das heutige Maximum erhöht. In Ostholstein besiedelt der Seeadler zunehmend auch die<br />

halboffenen Agrarlandschaften und gerät somit auch vermehrt in Kontakt mit Windparks. Der<br />

nächste aktuelle Brutplatz des Seeadlers befindet sich 3,8 km südlich des Windparkgebietes<br />

Gosdorf entfernt. Damit liegen beide Vorhabensgebiete innerhalb des Hauptaktivitätsraumes<br />

dieses Brutpaares.<br />

Flugaktivität in den Vorhabensgebieten<br />

Seeadler wurden an drei der 26 Erfassungstage im Bereich des Vorhabensgebiete registriert. Es<br />

ergab sich eine Aufenthaltsdauer von insgesamt 7 min im Bereich der Windparkgebiete (0,1%<br />

der gesamten Beobachtungszeit).<br />

Am 28.06. sowie am 23.08. flog jeweils ein Altvogel im gerichteten Streckenflug in 25 bzw. 30 m<br />

Höhe nach SW am Windparkgebiet Koselau vorbei. Am 15.8. wurde ein diesjähriger Jungvogel<br />

gesichtet, der sich im langsamen Suchflug in 60 bis 80 m Höhe in nordwestlicher Richtung am<br />

Windpark Koselau vorbei bewegte (Abb. 3-4). Innerhalb der Windparkareale wurden keine<br />

Nahrungssuchflüge und Durchflüge registriert.<br />

Bewertung der Flugaktivität und der Funktion der Vorhabensgebiete<br />

Die Sichtungsrate und die ermittelte Aufenthaltsdauer des Seeadlers ist aufgrund von<br />

Beobachtungen an weiteren Untersuchungsstandorten im Rahmen von Windkraftplanungen in<br />

Ostholstein als gering einzuschätzen. Die drei Flugsequenzen lassen sich örtlich keinem Brutpaar<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!