01.03.2013 Aufrufe

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 EMPFINDLICHKEIT<br />

Gemeinde Riepsdorf – B-Plan Nr. 7, B-Plan Nr. 5 – 1. Änd., Antrag auf Bau<br />

und Betrieb von je 4 Windenergieanlagen E 101 – <strong>Fachgutachten</strong> <strong>Vögel</strong><br />

Im folgenden Kapitel werden die artspezifischen Empfindlichkeiten gegenüber den<br />

projektbedingten Wirkungen nach dem bisherigen Erkenntnisstand beschrieben und bewertet.<br />

5.1 Groß- und Greifvögel<br />

Für die meisten Greifvogelarten kann kein Meidungsverhalten gegenüber WEA festgestellt<br />

werden, daher sind sie grundsätzlich einem relativ hohen Kollisionsrisiko ausgesetzt. Die<br />

artspezifische Empfindlichkeit für die vorkommenden Arten wird in den folgenden Kapiteln<br />

beschrieben.<br />

5.1.1 Seeadler<br />

Empfindlichkeit gegenüber Barriere<br />

Barriere- und Scheuchwirkungen von Windparks auf Seeadler sind nur für Brutvögel bei<br />

entsprechend geringen Horstabständen zu Windparks von Bedeutung. Bei nahrungssuchenden<br />

<strong>Vögel</strong>n ist davon auszugehen, dass diese keinerlei Meidungsverhalten gegenüber WEA zeigen.<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art gegenüber einer Barriere wird als gering eingestuft.<br />

Empfindlichkeit gegenüber Kollision<br />

Der Seeadler ist nach der zentralen Fundkartei bundesdeutscher Kollisionsopfer an WEA mit<br />

bislang 69 gemeldeten Totfunden (DÜRR2012) nach dem Mäusebussard und dem Rotmilan die<br />

dritthäufigste an WEA verunglückte Vogelart. Warum Kollisionen von Seeadlern gemessen an<br />

ihrer relativ geringen Bestandsgröße (Deutschland ca. 600 BP; HAUFF 2010) überproportional<br />

häufig registriert werden, ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt (KRONE &SCHARNWEBER 2003;<br />

KRONE et al. 2010). Es wurde jedoch festgestellt, dass Seeadler bei der Nahrungssuche kein<br />

erkennbares Meidungsverhalten gegenüber WEA zeigen und diese bei entsprechendem Angebot<br />

von Umgebungsflächen oder Strukturen auch gezielt anfliegen. Insbesondere in ausgeräumten<br />

Agrarlandschaften können die Begleitstrukturen von Windparks (Zuwegungen, Sockel der<br />

Anlagen) ein zusätzliches Strukturangebot und möglicherweise auch Nahrungsquellen bieten. In<br />

Schleswig-Holstein wurden im Zeitraum 2003 bis September 2012 insgesamt 26 Unfallopfer an<br />

WEA registriert, also gut ein Drittel der gesamtdeutschen Opfer. Nach der Verteilung der Opfer<br />

über diesen Zeitraum sind demnach im Mittel pro Jahr 2 bis 3 Kollisionen von Seeadlern in<br />

Schleswig-Holstein zu erwarten.<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art bzgl. des Kollisionsrisikos wird als hoch eingestuft.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!