01.03.2013 Aufrufe

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Riepsdorf – B-Plan Nr. 7, B-Plan Nr. 5 – 1. Änd., Antrag auf Bau<br />

und Betrieb von je 4 Windenergieanlagen E 101 – <strong>Fachgutachten</strong> <strong>Vögel</strong><br />

bestätigen die Einschätzung, dass Windparkareale von Rohrweihen offenbar unbeeinflusst von<br />

den bestehenden WEA zur Nahrungssuche genutzt werden.<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art gegenüber Scheuch- und Barrierewirkungen wird als gering<br />

eingestuft.<br />

Empfindlichkeit gegenüber Kollision<br />

Die Rohrweihe ist in der zentralen Fundkartei bundesdeutscher Kollisionsopfer an WEA mit<br />

bislang 11 gemeldeten Totfunden registriert (DÜRR 2012, Stand Mai 2012), was angesichts der<br />

Häufigkeit dieser Art eine relativ kleine Zahl ist (LUGV 2012). Verhaltensstudien an<br />

telemetrierten Wiesenweihen, die nach Verhaltensbeobachtungen gut auf die Rohrweihe<br />

übertragbar sind, zeigen, dass sich das Kollisionsrisiko in der Umgebung des Nestbereiches<br />

konzentriert, wo hohe Flugaktivitäten sowie konfliktträchtige Flughöhen gehäuft auftreten. In<br />

den Nahrungsgebieten fliegen Weihen in geringen Höhen deutlich unterhalb des<br />

Rotorenbereiches von WEA, das Kollisionsrisiko ist hier als gering anzusehen (GRAJETZKY & NEHLS<br />

2012).<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art bzgl. des Kollisionsrisikos wird insgesamt als mittel eingestuft.<br />

5.1.4 Weißstorch<br />

Empfindlichkeit gegenüber Scheuch- und Barrierewirkungen<br />

Es gibt keine Hinweise auf Scheuch- oder Barrierewirkungen von WEA auf den Weißstorch, vor<br />

allem Nahrungsflächen werden wohl vorrangig aufgrund des Habitatangebotes gewählt (z. B:<br />

DÖRFEL 2008). Nahrungsflächen liegen in der Regel nicht weiter als 2 bis 3 km und maximal 5 km<br />

vom Brutplatz entfernt (LUGV 2012).<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art gegenüber Scheuch- und Barrierewirkungen wird als gering<br />

eingestuft.<br />

Empfindlichkeit gegenüber Kollision<br />

Der Weißstorch ist in der zentralen Fundkartei bundesdeutscher Kollisionsopfer an WEA mit<br />

bislang 9 gemeldeten Totfunden vertreten (DÜRR 2012, Stand Mai 2012). Auch in Spanien gibt es<br />

Fundmeldungen während der Zugperiode. Aufgrund der Fundumstände der Kollisionsopfer wird<br />

vermutet, dass Weißstörche auch von den Wirbelströmen der WEA verletzt werden und<br />

abstürzen können (LUGV 2012).<br />

Die Empfindlichkeit dieser Art gegenüber dem Kollisionsrisiko wird als mittel eingestuft.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!