01.03.2013 Aufrufe

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 AUSWIRKUNGSPROGNOSE<br />

Gemeinde Riepsdorf – B-Plan Nr. 7, B-Plan Nr. 5 – 1. Änd., Antrag auf Bau<br />

und Betrieb von je 4 Windenergieanlagen E 101 – <strong>Fachgutachten</strong> <strong>Vögel</strong><br />

Die Auswirkungsprognose der behandelten Arten bzw. der ökologischen Gruppen ergibt sich aus<br />

den Bewertungen der jeweiligen Bedeutung der Gebiete sowie der artspezifischen<br />

Empfindlichkeit gegenüber den zu erwartenden Auswirkungen der geplanten Repowering-<br />

Vorhaben.<br />

6.1 Groß- und Greifvögel<br />

6.1.1 Seeadler<br />

Der Seeadler wurde mit geringen Flugaktivitäten in den Vorhabensgebieten festgestellt. Die<br />

Bedeutung der Vorhabensgebiete als Nahrungshabitat bzw. als Flugkorridor wurde jeweils als<br />

gering bewertet. Scheuch- bzw. Barrierewirkungen durch die geplanten WEA sind auch<br />

angesichts der Steigerung der Gesamthöhe auf 150 m für den Seeadler nicht von Bedeutung. Die<br />

Empfindlichkeit des Seeadlers bzgl. des Kollisionsrisiko an WEA wird aufgrund der bislang<br />

registrierten Opferzahlen zwar als hoch eingestuft, angesichts der geringen Frequentierung der<br />

Gebiete und der damit einhergehenden geringen Gefährdungsexposition sind die zu<br />

erwartenden Auswirkungen auf den Seeadler insgesamt als gering einzustufen.<br />

6.1.2 Rotmilan<br />

Der Rotmilan wurde mit geringen Flugaktivitäten in den Vorhabensgebieten festgestellt. Die<br />

Bedeutung der Vorhabensgebiete als Nahrungshabitat bzw. als Flugkorridor wurde jeweils als<br />

gering bewertet. Scheuch- bzw. Barrierewirkungen durch die geplanten WEA sind auch<br />

angesichts der Steigerung der Gesamthöhe auf 150 m für den Rotmilan nicht von Bedeutung. Die<br />

Empfindlichkeit des Rotmilans bzgl. des Kollisionsrisikos an WEA wird aufgrund der bislang<br />

registrierten Opferzahlen zwar als hoch eingestuft, angesichts der geringen Frequentierung der<br />

Gebiete und der damit einhergehenden geringen Gefährdungsexposition sind die zu<br />

erwartenden Auswirkungen auf den Rotmilan insgesamt als gering einzustufen.<br />

6.1.3 Rohrweihe<br />

Die Rohrweihe wurde im Vorhabensgebiet Gosdorf mit hoher Flugaktivität festgestellt. Das<br />

Gebiet liegt an einem besetzten Brutstandort und wurde demzufolge als Nahrungsgebiet in<br />

hoher Intensität genutzt. Die Bedeutung dieses Vorhabensgebietes als Nahrungsgebiet wurde<br />

daher als hoch bewertet. Scheuch- bzw. Barrierewirkungen durch die geplanten WEA sind auch<br />

angesichts der Steigerung der Gesamthöhe auf 150 m für die Rohrweihe nicht von Bedeutung.<br />

Das Kollisionsrisiko ist bei der Rohrweihe differenziert nach Brutstandort und Nahrungsgebiet zu<br />

bewerten. Ein erhöhtes Kollisionsrisiko ergibt sich im Nestbereich, außerhalb eines<br />

Abstandsradius von ca. 300 m ist in den Nahrungsgebieten aufgrund der geringen Flughöhen von<br />

einem geringen Risiko auszugehen. Insgesamt wird die Empfindlichkeit der Rohrweihe bzgl. des<br />

Kollisionsrisikos mit mittel bewertet. Das gebietsspezifische Kollisionsrisiko wird trotz der hohen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!