01.03.2013 Aufrufe

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

Auslegung Fachgutachten Vögel - Lensahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Riepsdorf – B-Plan Nr. 7, B-Plan Nr. 5 – 1. Änd., Antrag auf Bau<br />

und Betrieb von je 4 Windenergieanlagen E 101 – <strong>Fachgutachten</strong> <strong>Vögel</strong><br />

Zur Bewertung des Kollisionsrisikos dieser Arten werden innerhalb des Vorhabensgebietes<br />

standardisierte Erfassungen von Flugbewegungen an 20 Tagen durchgeführt (LANU 2008).<br />

Die Vorhabensgebiete befinden sich nicht innerhalb bzw. in der Umgebung von bedeutsamen<br />

Brutgebieten für Wiesenvögel (LANU 2008). Der Landschaftsraum ist durch sein ausgedünntes<br />

Knicknetz und die relativ großen und intensiv genutzten Ackerschläge gekennzeichnet. Die<br />

Brutvogelfauna dieses in Schleswig-Holstein weit verbreiteten Lebensraumtyps ist mit der<br />

vorliegenden umfangreichen Datengrundlage und entsprechender Literatur relativ sicher<br />

prognostizierbar (z. B. Flade 1994, Berndt et al. 2002). Dabei sind potenzielle Vorkommen von<br />

besonders bzw. streng geschützten Brutvogelarten in Einzelfällen möglich (z. B. Rebhuhn,<br />

Neuntöter). Eine zusätzliche Brutvogelkartierung brächte jedoch keinen Erkenntnisgewinn, da<br />

von den vorkommenden Arten keine Meidungsreaktionen gegenüber WKA bekannt sind und das<br />

Kollisionsrisiko durch die Erfassung der Flugaktivität der Brutvögel erfasst wird (s. o.). Die<br />

Bewertung des Brutvogelbestandes (außer der nach Anh. I EG VSchRL sowie BNatSchG<br />

geschützten Vogelarten; s. o.) erfolgt auf der Basis von Literaturdaten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!