01.03.2013 Aufrufe

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>zur</strong> <strong>EU</strong> <strong><strong>Wasser</strong>politik</strong><br />

4.3. Ökologische Ziele für Oberflächengewässer<br />

4.3.1. Einleitung und Überblick<br />

Menschen nutzen <strong>Wasser</strong> in unterschiedlicher Weise, und <strong>Wasser</strong>nutzer werden üblicherweise in<br />

Haushalte, Industrie und Landwirtschaft eingeteilt. Dabei wird oft vergessen, dass die Umwelt und<br />

die Feuchtgebiete <strong>im</strong> beson<strong>der</strong>en von einer hinreichenden und rechtzeitigen Versorgung mit <strong>Wasser</strong><br />

ausreichen<strong>der</strong> Qualität abhängen. Ökosysteme sind wichtige Bestandteile des <strong>Wasser</strong>kreislaufs, und<br />

ihr Funktionieren ist eine unentbehrliche Voraussetzung für die Erneuerung und Reinigung <strong>der</strong><br />

<strong>Wasser</strong>ressourcen, von denen die Menschen abhängen. Trotz dieser grundsätzlichen Abhängigkeit<br />

vom natürlichen <strong>Wasser</strong>kreislauf betrachten einige <strong>Wasser</strong>nutzer die Umwelt als einen alternativen<br />

Nutzer, als Konkurrenz zu den menschlichen <strong>Wasser</strong>ansprüchen.<br />

Die WRRL versucht, die physische und biologische Integrität <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>systeme und damit die<br />

Grundlage <strong>der</strong> menschlichen <strong>Wasser</strong>nutzung zu schützen. Umweltschutz ist eines <strong>der</strong> Hauptziele <strong>der</strong><br />

Richtlinie. Die integrierte und ökologisch orientierte Bewertung des Zustandes von<br />

Oberflächengewässern und die entsprechenden Ziele sind die zentralen Instrumente dafür.<br />

Das umfassende Ziel des WRRL ist <strong>der</strong> „gute Zustand“, <strong>der</strong> für alle Gewässer bis 2015 erreicht<br />

werden muss. Für Oberflächengewässer ist <strong>der</strong> „gute Zustand“ definiert durch den „guten<br />

ökologischen“ und den „guten chemischen“ Zustand. Der „gute chemische“ Zustand wird separat in<br />

Kapitel 4.4 besprochen. Der ökologische Zustand wird von den biologischen,<br />

hydromorphologischen (o<strong>der</strong> Habitatzustand) und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten<br />

best<strong>im</strong>mt. Referenz sind die biologischen Parameter ungestörter Gewässer. Dies sind Gewässer ohne<br />

o<strong>der</strong> mit nur geringfügigen menschlichen Einflüssen.<br />

Diese integrative Vorgehensweise, welche die gegenwärtigen rein chemisch orientierten<br />

<strong>Wasser</strong>qualitätsziele um Quantität, Lebensraumqualität und biologische Ziele erweitert, verbessert<br />

den Schutz unserer aquatischen Umwelt erheblich. Unter <strong>der</strong> WRRL müssen Gewässer in<br />

gesamthafter Art und Weise geschützt und saniert werden. Dies wird zum Beispiel die Bereitstellung<br />

ökologisch orientierter <strong>Wasser</strong>durchflüsse erfor<strong>der</strong>n, um die natürliche Artenvielfalt zu för<strong>der</strong>n.<br />

Verschmutzungsprobleme, die mit <strong>der</strong> traditionellen Messtechnik nicht erfasst werden können<br />

(wegen ihrer Komplexität o<strong>der</strong> wegen synergistischer Wirkungsverstärkung), können jetzt durch<br />

biologische Bewertungsverfahren, die sensitiv auf ökotoxische Schadstoffe reagieren, aufgedeckt<br />

werden. Sobald das biologische System in einem Gewässer negativ reagiert, müssen die Ursachen<br />

identifiziert und beseitigt werden, um den guten ökologischen Zustand zu erreichen.<br />

Allerdings muss vor <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> ökologischen Bewertung noch die genaue Definition des<br />

guten ökologischen Zustands geklärt werden. In den Anhängen II und V gibt die WRRL erste<br />

Arbeitsanweisungen und normative Definitionen, doch die genauen Kriterien, die den guten<br />

ökologischen Zustand charakterisieren, müssen erst noch entwickelt werden.<br />

4.3.2. Vertiefte Analyse: Fünf Schritte bis zu Gewässerzustandskarten<br />

in <strong>der</strong> <strong>EU</strong><br />

Um festzustellen, ob das umfassende Ziel <strong>der</strong> WRRL, die Erreichung des guten Zustands in allen<br />

Gewässern bis 2015, erreicht wurde, ist eine konsequente Einstufung aller europäischen<br />

Oberflächengewässer in Zustandsklassen notwendig. Nach Abschluss dieser Arbeit sollte eine Karte<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!