01.03.2013 Aufrufe

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser ... - EEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> <strong>zur</strong> <strong>EU</strong> <strong><strong>Wasser</strong>politik</strong><br />

dass nicht nur vergangene menschliche Aktivitäten abgedeckt sind, son<strong>der</strong>n auch bestehende. Es ist<br />

wahrscheinlich, dass <strong>Wasser</strong>nutzer, zum Beispiel Industrien, die Anwendung dieser Ausnahme<br />

for<strong>der</strong>n werden, um mit weniger strengen Kontrollen ihrer Aktivitäten konfrontiert zu werden.<br />

Allerdings unterliegen zahlreiche Verfahrensschritte bei <strong>der</strong> Anwendung solcher Ausnahmen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Beteiligung. Zudem müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein, damit solche Ausnahmen<br />

genehmigt werden können. Bei hinreichen<strong>der</strong> öffentlicher Beteiligung sollte es für einen Mitgliedstaat<br />

eher schwierig sein, diese Klausel zu missbrauchen.<br />

4.5.4. Politische Handlungsmöglichkeiten<br />

Welche sind die für den Grundwasserschutz wichtigsten Aspekte <strong>der</strong> WRRL? Wo können NGOs<br />

am besten Einfluss nehmen, um positive Verän<strong>der</strong>ungen zu bewirken?<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Flusseinzugsgebiete bzw. Flussgebietseinheiten<br />

• Beteiligung am Prozess <strong>der</strong> Flussgebietsanalyse (Identifizierung von Grundwasserkörpern,<br />

einschließlich <strong>der</strong> Landökosysteme und Feuchtgebiete, die vom Grundwasser abhängen;<br />

Grundwasserentnahmen; Überprüfung <strong>der</strong> Auswirkungen von Grundwasserverschmutzungen;<br />

Identifizierung <strong>der</strong> Schadstoffe und Verschmutzer).<br />

• Beteiligung am Entstehungsprozess <strong>der</strong> Bewirtschaftungspläne, insbeson<strong>der</strong>e um<br />

Fristverlängerungen und Ausnahmeregelungen für die Erreichung des guten Zustands zu<br />

min<strong>im</strong>ieren.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

• Sicherung vollständiger und korrekter Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>-Rahmenrichtlinie in nationale<br />

Gesetzgebung, je schneller desto besser. Umsetzung strikterer Anfor<strong>der</strong>ungen, wo die Richtlinie<br />

Raum dafür lässt, wie z. B. in den Maßnahmenprogrammen.<br />

• Druck auf die Regierung ausüben, um das Nulleinleitungsgebot <strong>der</strong> Grundwasser-Richtlinie<br />

vollständig umzusetzen.<br />

• For<strong>der</strong>ung nach anspruchsvollen und strengen nationalen Kriterien für die Best<strong>im</strong>mung des<br />

chemischen Zustands von Grundwasser, zum Beispiel unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Grenzwerte<br />

<strong>der</strong> Trinkwasser-Richtlinie (98/83/EG).<br />

• For<strong>der</strong>ung nach anspruchsvollen und strengen nationalen Kriterien, um signifikante und<br />

anhaltende Trends einer Steigerung <strong>der</strong> Konzentration von Schadstoffen zu identifizieren. Dies<br />

könnte die For<strong>der</strong>ung beinhalten, vorsorgend zu handeln und die Trendumkehr einzuleiten,<br />

sobald ein Trend <strong>im</strong> Entstehen ist.<br />

Auf <strong>EU</strong>-Ebene<br />

• Die Kommission drängen, angemessene Kriterien vorzulegen, um den chemischen Zustand des<br />

Grundwassers zu beurteilen. Dies sollte insbeson<strong>der</strong>e bedeuten, für den chemischen Zustand<br />

mehr als nur zwei Zustandsklassen einzuführen, damit das Nichtverschlechterungsgebot besser<br />

greift, und strengere Qualitätsnormen zu verwenden (z. B. Werte <strong>der</strong> Trinkwasser-Richtlinie<br />

98/83/EG).<br />

• Die Kommission drängen, strenge Kriterien für die Identifizierung signifikanter und anhalten<strong>der</strong><br />

Trends einer Steigerung <strong>der</strong> Konzentration von Schadstoffen gemäß dem Vorsorgeprinzip zu<br />

entwickeln.<br />

• Abklären, wie unter <strong>der</strong> WRRL das Nulleinleitungsgebot für die Stoffe <strong>der</strong> Liste 1 <strong>der</strong><br />

Grundwasser-Richtlinie nach <strong>der</strong>en Aufhebung <strong>im</strong> Dezember 2013 beibehalten wird.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!