01.03.2013 Aufrufe

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept zur naturnahen Entwicklung<br />

von Fließgewässern (<strong>KNEF</strong>)<br />

<strong>Wienbach</strong><br />

Dorsten, Heiden, Raesfeld, Reken<br />

Untergeordnet sind die Typen „löß-lehmgeprägte Fließgewässer der Bördenlandschaft“,<br />

„Kiesgeprägte Fließgewässer der Verwitterungsgebiete, Flussterrassen<br />

und Moränengebiete“ und „Organisch geprägte Fließgewässer der<br />

Sander und sandigen Aufschüttungen“ zugewiesen (zu 12 bzw. 14 %). Es<br />

handelt sich vor allem um kurze Teilabschnitte im Oberlauf der größeren<br />

Gewässer sowie um Nebenläufe.<br />

Bei der Zuweisung des Gewässertyps sind irreversible Veränderungen der<br />

naturräumlichen Ausgangsbedingungen zu berücksichtigen. Solche liegen<br />

durch Bergsenkungen in Hinblick auf die Abflussverhältnisse vor. So fließt<br />

der Hammbach nicht mehr im Freispiegelgefälle zur Lippe. Vielmehr wird<br />

über ein Pumpwerk das Wasser des Hammbaches in die 14 m höher liegende<br />

Lippe gepumpt. Infolge dessen hat die Wasserführung in der Lippe<br />

auch keinen prägenden Einfluss mehr auf das Gewässersystem des Hammbaches<br />

- der Fließgewässertyp „FG der Niederungen“, der sich durch die<br />

Prägung durch das Mündungsgewässer auszeichnet, kann also für das gesamten<br />

Hammbachsystem mit Ausnahme des mündungsnahen Unterlaufes<br />

nicht mehr das Leitbild darstellen.<br />

Für die nicht im Fließgewässertypenatlas NRW aufgeführten Fließgewässer<br />

werden entsprechend der geologischen und bodenkundlichen Verhältnisse,<br />

wie sie in den einschlägigen Kartenwerken dargestellt sind, sowie auf Basis<br />

der Ergebnisse der Gewässerbegehungen die jeweiligen Fließgewässertypen<br />

zugeordnet (s. Tabelle 1).<br />

Fazit: Durch Bergsenkungen ist es zu irreversiblen Veränderungen der<br />

Abflussverhältnisse gekommen, wodurch der Gewässertyp „Fließgewässer<br />

der Niederung“ nicht mehr dem Leitbild gleichgesetzt werden<br />

kann.<br />

Eine Übersicht der leitbildbezogenen Laufabschnitte wie sie sich auf Basis<br />

der aktuellen Kenntnisse zur Gewässertypologie ergeben, enthält Tabelle 1,<br />

die Übersicht über die leitbildgemäßen Strukturparameterausbildungen ist<br />

den anschließenden Tabellen zu entnehmen.<br />

umweltbüro essen - Stand: 02.10.2012<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!