01.03.2013 Aufrufe

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

Wienbach KNEF Endfassung - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 13: Pegeldaten<br />

Bezeichnung Hammbach<br />

Strandbad<br />

(2008 –<br />

2010)<br />

umweltbüro essen - Stand: 02.10.2012<br />

Hammbach<br />

Luisenstr.<br />

(2007 –<br />

2010)<br />

Konzept zur naturnahen Entwicklung<br />

von Fließgewässern (<strong>KNEF</strong>)<br />

<strong>Wienbach</strong><br />

Dorsten, Heiden, Raesfeld, Reken<br />

Hammbach<br />

Am Freibad<br />

(2001 –<br />

2010)<br />

<strong>Wienbach</strong><br />

Luner Weg<br />

(2001 –<br />

2010*)<br />

MHW 129 cm 91 cm 78 cm 90 cm*<br />

MW 59 cm 34 cm 29 cm 50 cm*<br />

MNW 39 cm 26 cm 20 cm 39 cm*<br />

MQw (1995) 0,75 m³/s<br />

MQs (1995) 0,37 m³/s<br />

HQ5 (1991) 5,5 m³/s<br />

(MW = mittlerer Wasserstand, HW = höchster Wasserstand, MHW = mittlerer Höchstwasserstand,<br />

MQw = mittlerer Abfluss Winterhalbjahr, MQs = mittlerer Abfluss Sommerhalbjahr, HQ5<br />

= fünfjähriges Hochwasser, 1995 = aus einer Unterlage des Lippeverbandes aus dem Jahr<br />

der Erstellung, 1991 = aus der Akte der <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Recklinghausen</strong>)<br />

Die Grenzen der Überschwemmungsgebiete (HQ 100), die in der preußischen<br />

Neuaufnahme verzeichnet sind, sind noch rechtsgültig. Dargestellt<br />

sind dort raumgreifende Überschwemmungsflächen entlang des Hammbaches/Rhader<br />

Baches (bis zur Bahnlinie nördlich von Rhade) und des<br />

Schafsbaches (bis zur Rhader Straße). Entlang des Kalter Baches (Rhader<br />

Mühlenbach) bis zur Rhader Mühle, des <strong>Wienbach</strong>es bis unterhalb von<br />

Schloss Lembeck, des Hervester Bruchgrabens und des Midlicher Mühlenbaches<br />

bis Klein-Reken sind meist deutlich schmalere Überschwemmungsgebiete<br />

(100 bis 200 m Breite) ausgewiesen.<br />

4.4 Wasserqualität<br />

Im Gewässergütebericht NRW von 2001 sind der Hammbach, Kalter Bach,<br />

<strong>Wienbach</strong> und Midlicher Mühlenbach überwiegend mit der Güteklasse II<br />

(mäßig belastet) verzeichnet. Lediglich der Oberlauf des <strong>Wienbach</strong>es (oberhalb<br />

Schloss Lembeck) gilt mit der Güteklasse II-III als kritisch belastet und<br />

sein kurzer Mündungsabschnitt sogar als stark verschmutzt (Güteklasse III-<br />

IV). Im Mündungsabschnitt dürfte sich die Situation aber mittlerweile verbessert<br />

haben, da schon 2001 von einer Verbesserung ausgegangen wurde,<br />

sobald eine Baumaßnahme an der Kläranlage Dorsten-Holsterhausen abgeschlossen<br />

sei.<br />

4.5 Aktuell praktizierte Unterhaltung<br />

Die Unterhaltung der Gewässer obliegt größtenteils dem Wasser- und Bodenverband<br />

Rhader Bach/<strong>Wienbach</strong>. Lediglich die Unterläufe des Hammbachs<br />

(Mündung bis Heinrichstraße) und des <strong>Wienbach</strong>es (Mündung bis<br />

Luner Weg) werden vom Lippeverband unterhalten. Zur Beurteilung der Unterhaltungsintensität<br />

wurden die Daten aus dem Gewässerpflegeplan 2010<br />

und dem Protokoll zur Gewässerschau 2010 ausgewertet und mit den Ergebnissen<br />

der Erhebungen vor Ort abgeglichen.<br />

Der Wasser- und Bodenverband hat in den letzten Jahren bereits zahlreiche<br />

Gewässerabschnitte von Hammbach und <strong>Wienbach</strong> aus der intensiven Un-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!