01.03.2013 Aufrufe

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverb<strong>und</strong> “Wohnungslosigkeit <strong>und</strong> Hilfen in Wohnungsnotfällen”<br />

___________________________________________________________________________<br />

Etliche Mieter sind auch schon geräumt worden, u. U. auch mehrmals. Deshalb hätten sie<br />

außerhalb des GM keine Chance, bei einem Wohnungsunternehmen eine Wohnung zu bekommen.<br />

Einem räumungsbetroffenen Haushalt wird allerdings über das GM keine WE bei<br />

dem WU vermittelt, bei dem er zuletzt seine WE verloren hat.<br />

Das GM zielt überwiegend ab auf die Versorgung von alleinstehenden wohnungslosen<br />

Männern <strong>und</strong> Frauen, die auch die Mehrzahl ausmachen unter den wohnungslos gemeldeten<br />

Haushalten: lt. Unterbringungsstatistik lag der Anteil der Einpersonenhaushalte unter den<br />

wohnungslos gemeldeten Haushalten in den Jahren 1996 - 2002 (jeweils zum Ende des IV.<br />

Quartals) zwischen 89,5 vH (1996) <strong>und</strong> 92,8 vH (2000). Die nachfolgende Tabelle 4-1 zeigt,<br />

dass das vereinbarte Kontingent eine deutliche Quotierung zugunsten von Einpersonenhaushalten<br />

vorsieht (s. dazu auch Kapitel 5).<br />

Tab. 4-1: Vertragliche Regelungen zur Eignung der im Rahmen des GM bereitzustellenden<br />

Wohnungen nach Haushaltsgröße<br />

Vertragliche<br />

Vereinbarungen<br />

Wohnungen für<br />

Einpersonenhaushalte<br />

Wohnungen für<br />

Mehrpersonenhaushalte<br />

KV/GM 1993 Keine Regelung Keine Regelung<br />

KV/GM 2000 1.100 von 1.350 WE<br />

(81 vH)<br />

KV/GM 2003 1.100 von 1.350 WE<br />

(81 vH)<br />

Flexibilisierung entsprechend der Bedarfslage<br />

möglich (mit vertraglicher<br />

Regelung)<br />

250 von 1.350 WE<br />

(19 vH)<br />

250 von 1.350 WE<br />

(19 vH)<br />

Flexibilisierung entsprechend der Bedarfslage<br />

möglich (mit vertraglicher<br />

Regelung)<br />

Ein WBS mit Dringlichkeit muss nicht zwingend vorliegen, da auch nicht mehr geb<strong>und</strong>ene<br />

WE vermittelt werden können, für die kein WBS erforderlich ist. Nach Auskunft der ZeKo<br />

teilen die WU mit dem Wohnungsangebot mit, ob für die fragliche WE ein WBS erforderlich<br />

ist/sie einen WBS erwarten. Unter den für das GM angebotenen WE sind zwar nach Angaben<br />

der befragten ExpertInnen nur zu einem geringen Teil/kaum Sozialwohnungen (was<br />

aber statistisch nicht erfasst wurde), für die an sich ein WBS benötigt wird. Da die WU aber<br />

die WBS auf den KV/Dringlichkeiten „anrechnen“ können, wenn sie über das GM einen<br />

Dringlichkeitsfall in ihrem nicht (mehr) geb<strong>und</strong>enen Bestand unterbringen, verlangen sie z. T.<br />

einen WBS von den künftigen Mietern auch für Nicht-Sozialwohnungen (s. dazu auch Kapitel<br />

2).<br />

Voraussetzung für die Vermittlung einer Wohnung ist, dass die Personen <strong>und</strong> Haushalte „zu<br />

einer eigenständigen Lebens- <strong>und</strong> Haushaltsführung in einem Wohnhaus fähig sind“, d. h.<br />

„gr<strong>und</strong>sätzlich vertragsfähig (‚wohnfähig’)“ sind (Erfahrungsbericht 1994, 20) <strong>und</strong> bei Bedarf<br />

begleitende persönliche Hilfe erhalten. Der Nachweis der „Wohnfähigkeit“ muss gem.<br />

KV/GM anhand einer „aktuellen schriftlichen, positiven, sozialpädagogischen Prognose bezüglich<br />

des Wohnungserhalts auf absehbare Dauer“ erbracht werden, die von den Bezirken<br />

bzw. freien Trägern erstellt wird. Falls der Wohnungsbewerber/die Wohnungsbewerberin<br />

schon betreut wird, kann bei der Erstellung der Prognose auf die Kenntnisse der betreuenden<br />

Dienste bzw. Einrichtungen zurückgegriffen werden. Schwieriger gestaltet sich die Erstellung<br />

der Prognose, wenn vorher noch kein Kontakt zu den für die Begutachtung zuständigen<br />

Stellen bestand.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!