01.03.2013 Aufrufe

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Geschütztes Marktsegment - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverb<strong>und</strong> “Wohnungslosigkeit <strong>und</strong> Hilfen in Wohnungsnotfällen”<br />

___________________________________________________________________________<br />

]Mietvertrag (<strong>Wohnen</strong> bei Bekannten, Untermiete etc.) bzw. von Wohnungen, die an ein<br />

Arbeitsverhältnis geknüpft waren.<br />

– Bei einem Viertel (26 vH) hatte die Entlassung aus einer Einrichtung bzw. die Beendigung<br />

des Aufenthalts in einer Einrichtung bevorgestanden, was zur Wohnungslosigkeit<br />

geführt hätte, wenn keine WE über das GM bereitgestellt worden wäre. Dabei<br />

handelte es sich in den meisten Fällen um Entlassungen aus Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe<br />

(11 vH), gefolgt von Beendigungen des Aufenthalts im Frauenhaus (9<br />

vH) 1 <strong>und</strong> Entlassungen aus der Haft (5 vH); Entlassungen aus Einrichtungen der Jugendhilfe<br />

spielen nur eine untergeordnete Rolle.<br />

– Für 3 vH der Personen/Haushalte, die zuvor von Wohnungslosigkeit bedroht waren, wird<br />

angegeben, dass sie in unzumutbaren Wohnverhältnissen gelebt hatten 2 <strong>und</strong><br />

– für 5 vH werden sonstige, nicht weiter aufschlüsselbare Gründe angegeben.<br />

Tab. 4-4: Von Wohnungslosigkeit bedrohte Haushalte (A-Berechtigte) nach den Gründen der<br />

Wohnungsnotsituation vor Einzug 1995 – 2003 /1/<br />

A-berechtigte Haushalte nach den Gründen für die drohende<br />

Wohnungslosigkeit 1995 – 2003 /1/<br />

Anzahl Prozent<br />

A-Berechtigte mit Angaben zu den Gründen insgesamt 4.136 100,0<br />

bevorstehender Verlust der bisherigen Wohnung bzw. Wohnmöglichkeit<br />

bevorstehende Entlassung aus einer Einrichtung bzw. Beendigung<br />

des Aufenthalts in einer Einrichtung insgesamt<br />

- Einrichtung der Wohnungslosenhilfe gem. § 93 BSHG<br />

- Frauenhaus<br />

- Haft<br />

- Jugendhilfe<br />

2.750<br />

66,5<br />

1.065 25,8<br />

in unzumutbaren Wohnverhältnissen lebend 133 3,2<br />

sonstige Gründe 188 4,6<br />

/1/ Wegen zu hoher Ausfälle bei den Angaben zu den Gründen konnte das Programmjahr 1994 nicht in die<br />

Auswertung einbezogen werden. Dementsprechend verringert sich die Fallzahl der A-Berechtigten um die<br />

773 versorgten A-Berechtigten des Programmjahres 1994 (s. Tab. 4-2). Da von 22 vermittelten A-<br />

Berechtigten keine Angaben zu den Gründen für den drohenden Wohnungsverlust vorliegen, verringert sich<br />

die Fallzahl weiter auf die angegebenen 4.136.<br />

Seit 1995 hat der Anteil der Personen/Haushalte unter den vermittelten A-Berechtigten, die<br />

vom Verlust ihrer Wohnung bzw. Wohnmöglichkeit bedroht waren, zugenommen (von 60 vH<br />

auf 78 vH), während der Anteil derjenigen, die aus Einrichtungen entlassen wurden, abgenommen<br />

hat (von 35 vH auf 19 vH). – Nach Angaben der befragten ExpertInnen ist diese<br />

Entwicklung vermutlich darauf zurückzuführen, dass die freien Träger im Zuge der Entspannung<br />

des Wohnungsmarkts ab Mitte der 90er Jahre ihre Klientel nach der Entlassung aus<br />

betreuenden Einrichtungen <strong>und</strong> aus der Haft auch eigenhändig in Wohnungen von WU <strong>und</strong><br />

privaten Vermietern unterbringen können – zumal sie häufig eine Fortsetzung der sozialpädagogischen<br />

Betreuung nach dem Bezug der WE zusichern können – <strong>und</strong> das „GM wegen<br />

1 Donna Castella e. V. weist darauf hin, dass es den Frauen, die vorübergehend in Einrichtungen der Anti-<br />

Gewalt-Projekte untergebracht waren, „frei steht zu gehen“. Mit den Mitarbeiterinnen der Einrichtungen werde<br />

nur geklärt, ob diese bei der Vermittlung einer Wohnung über das GM die positive Sozialprognose stellen. Die<br />

Wohnungslosigkeit resultiere daraus, dass die Frauen nicht in ihre alte Wohnung zurückkehren können.<br />

2 Auch wenn es sich dabei um eine Wohnungsnotfallsituation handelt, gehört dieser Umstand streng genommen<br />

nicht zu den im KV/GM festgelegten Zugangsberechtigungen.<br />

22<br />

466<br />

362<br />

218<br />

19<br />

11,3<br />

8,7<br />

5,3<br />

0,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!