01.03.2013 Aufrufe

Einführung in das Studium der Foraminiferen

Einführung in das Studium der Foraminiferen

Einführung in das Studium der Foraminiferen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

Familie HYPERAMMINIDAE<br />

Gehäuse frei o<strong>der</strong> festsitzend. Kugeliger o<strong>der</strong> walzenförmiger Proloculus und<br />

von diesem ausgehend e<strong>in</strong>e nicht gekammerte Röhre. Innen Tekt<strong>in</strong>-, außen<br />

agglut<strong>in</strong>ierte Schicht. Silur bis rezent.<br />

Abb.10, Fig.2.<br />

Familie HYPERAMMININAE<br />

Gehäuse frei, unverzweigt, meistens aus Quarzkörnern agglut<strong>in</strong>iert.<br />

Pennsylvanian bis Kreide.<br />

Familie EARLANDIINAE<br />

Tubulare o<strong>der</strong> uniseriale Gehäuse, <strong>der</strong>en Wand aus gleich großen, durch<br />

kalkige B<strong>in</strong>demittel verbundenen Kalzitkörnern besteht (CUNNINGS 1955).<br />

Karbon.<br />

Familie REOPHACIDAE<br />

Gehäuse mehrkammerig. Kammern uniserial, meistens geradl<strong>in</strong>ig. Das<br />

Volumen <strong>der</strong> anfe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden Kammern nimmt meistens regelmäßig zu.<br />

Diese Familie kann von den Hyperamm<strong>in</strong>idae abgeleitet werden. Devon bis<br />

rezent.<br />

Abb.10, Fig.3, 4, 10.<br />

Familie AMMODISCIDAE<br />

Gehäuse frei o<strong>der</strong> festgewachsen, besteht aus Proloculus und langer<br />

röhrenförmiger zweiter Kammer, gewöhnlich eng gewunden. Gehäusewand <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel agglut<strong>in</strong>iert, mit viel B<strong>in</strong>demittel. Manche Formen besitzen re<strong>in</strong><br />

sekretorische Gehäuse. Silur bis rezent.<br />

Familie AMMODISCINAE<br />

Gehäuse nicht <strong>in</strong> gebrochener Spirale gewunden, planspiral.<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Gehäusewand stark schwankend, agglut<strong>in</strong>iert o<strong>der</strong><br />

sekretorisch. Silur bis rezent.<br />

Abb.10, Fig.9.<br />

Überfamilie LITUOLIDEA<br />

Diese Überfamilie kann von den ungekammerten Ammodiscidae durch Erwerb<br />

<strong>der</strong> Kammerung abgeleitet werden.<br />

Familie LITUOLIDAE<br />

Gehäuse agglut<strong>in</strong>iert, manchmal fast re<strong>in</strong> sekretorisch. Im Anfangsteil<br />

planispiral o<strong>der</strong> knäuelartig gewunden. Wandung e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> alveolar.<br />

Kammer<strong>in</strong>neres e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> geteilt. Mündung e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> zusammengesetzt.<br />

Devon bis rezent.<br />

Familie TEXTULARIIDAE<br />

Die hier vere<strong>in</strong>igten Formen s<strong>in</strong>d aus planispiral gewundenen Vorfahren durch<br />

Übergang zum biserialen o<strong>der</strong> uniserialen Wachstum entstanden. Der spiralige<br />

Ahnenrest ist oft erhalten. Es handelt sich hier um e<strong>in</strong>e weitgehend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!