02.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 12 / März 2011 - Inklusive

Ausgabe 12 / März 2011 - Inklusive

Ausgabe 12 / März 2011 - Inklusive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P o s t v o m I n k l u s i o n s b ü r o – M ä r z 2 0 1 1<br />

Der Paritätische Schleswig-Holstein: „Inklusion als Leitorientierung<br />

in der Arbeit eines Verbandes“<br />

Das Projekt beschäftigt sich mit der<br />

Frage, wie der Paritätische Einrich-<br />

tungen und Dienste unterstützen<br />

kann, sich an der Leitorientierung Inklusion auszurichten. Dabei muss ge-<br />

klärt werden, wie sich Einrichtungen und Dienste verändern müssen, um<br />

Inklusion zu fördern und zu erreichen. Es sollen Werkzeuge entwickelt<br />

werden, mit denen Einrichtungen selbst überprüfen können, ob sie Inklusi-<br />

on umsetzen. Diese Instrumente sollen sich in bestehende Systeme zur<br />

regelmäßigen Überprüfung der Einrichtungen einbinden lassen. Das Projekt<br />

richtet sich nicht nur Einrichtungen und Dienste für Menschen mit<br />

Behinderung, sondern an alle Einrichtungen, die dem Paritätischen<br />

Schleswig-Holstein angehören.<br />

Alle Projekte sind auf unserer Internetseite www.alle-inklusive.de beschrieben.<br />

Dort sind auch Ansprechpartner benannt.<br />

Fachtag NUEVA<br />

NUEVA bedeutet „Nutzer Evaluieren“.<br />

Nutzer sind alle Menschen, die Unterstüt-<br />

zungsleistungen in Anspruch nehmen, z.B. in Werkstätten, Wohnstätten oder<br />

im ambulant betreuten Wohnen. Evaluieren bedeutet, etwas darauf zu über-<br />

prüfen, ob es das erfüllt, was ich wünsche oder beabsichtige.<br />

Bei NUEVA überprüfen Menschen mit<br />

Behinderung die Qualität von Einrich-<br />

tungen. Sie arbeiten als sogenannte<br />

Evaluatoren.<br />

Die Evaluatoren gehen zum Beispiel in<br />

Wohnheime und befragen alle Be-<br />

wohnerinnen und Bewohner, wie diese<br />

die Unterstützung im Wohnen beurteilen.<br />

Weil die Evaluatoren auch Menschen mit Behinderung sind und nicht in der<br />

Einrichtung arbeiten, können die Bewohner ganz offen mit ihnen reden. Auch<br />

wenn man mit seinem Betreuer ebenfalls offen reden kann, ist es etwas an-<br />

I nklusionsbüro Schlesw ig-Holstein: 0431 – 6611825<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!