03.03.2013 Aufrufe

November (3577 kb) - Langebrück

November (3577 kb) - Langebrück

November (3577 kb) - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Terminplanung des Ortschaftsrates 2013<br />

Ortsbegehung Ortschaftsratssitzung<br />

Januar 12.01.2013 15.01.2013<br />

Februar 16.02.2013 19.02.2013<br />

März 16.03.2013 19.03.2013<br />

April 20.04.2013 23.04.2013<br />

Mai 25.05.2013 28.05.2013<br />

Juni 15.06.2013 18.06.2013<br />

Juli 06.07.2013 09.07.2013<br />

August Sommerpause<br />

September 07.09.2013 10.09.2013<br />

Oktober 05.10.2013 08.10.2013<br />

<strong>November</strong> 02.11.2013 05.11.2013<br />

Dezember 30.11.2013 03.12.2013<br />

Christian Hartmann MdL<br />

Ortsvorsteher Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

In <strong>Langebrück</strong> wohnen, leben und Arbeiten<br />

– für einen vernünftigen Ausgleich von<br />

Natur, Wohnumfeld und wirtschaftlicher<br />

Perspektive<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> feiert im kommenden Jahr ihren<br />

725. Geburtstag. Dabei blicken wir auf eine interessante<br />

und bewegte Geschichte zurück. <strong>Langebrück</strong> hat sich<br />

in dieser Zeit von einem Waldhufendorf am Rande der<br />

Dresdner Heide, über einen Kur- und Erholungsort bis<br />

heute zu einem Teil der sächsischen Landeshauptstadt<br />

Dresden mit eigener Identität entwickelt. Die Entwicklung<br />

<strong>Langebrück</strong>s war dabei geprägt von einer traditionellen<br />

Bindung an die Landwirtschaft im <strong>Langebrück</strong>er Unterdorf,<br />

die Schaffung eines vielseitigen Villengebietes im<br />

<strong>Langebrück</strong>er Oberdorf und den Bau von Einfamilienhäusern<br />

im Heidehof. Darüber hinaus sollen derzeit weitere<br />

Einfamilienhäuser an der Dresdner Straße entstehen.<br />

<strong>Langebrück</strong> ist also zweifelsohne ein attraktiver Wohnstandort<br />

mit ländlicher Struktur am Rande der Dresdner<br />

Heide. Aber <strong>Langebrück</strong> ist darüber hinaus viel mehr:<br />

Auch wenn man sich weitere Verbesserungen wünschen<br />

kann, so ist die Ortschaft in der Grundversorgung mit<br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschule, Einkaufsmöglichkeiten,<br />

ärztlicher Versorgung, Freizeitangeboten<br />

sowie der ÖPNV-Anbindung gut aufgestellt. Mit dem<br />

Waldbad und dem angrenzenden Feriendorf, dem Bürgerhaus<br />

mit seinen vielfältigen Potentialen, der Dresdner<br />

Heide und dem Radeberger Umland verfügt <strong>Langebrück</strong><br />

über ein interessantes Naherholungspotential.<br />

Aus unserer Sicht hat der <strong>Langebrück</strong>er Ortschaftsrat<br />

in den vergangen 12 Jahren diese Entwicklung erfolgreich<br />

gestaltet und privates Engagement im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten unterstützt. Dafür spricht auch<br />

eine hervorragende materielle und organisatorische<br />

Unterstützung der <strong>Langebrück</strong>er Vereine und der durch<br />

sie organisierten Veranstaltungen. Sicher ist nichts so<br />

gut, als das es nicht weiter verbessert werden kann. Klar<br />

ist aber auch, dass die Erwartungen mit jedem Erfolg<br />

weiter steigen. Wer hätte von uns 1999 daran geglaubt,<br />

dass eine neue Grundschule gebaut, Kindertageseinrichtungen<br />

grundhaft saniert, das Bürgerhaus ausgebaut,<br />

die Feuerwehr komplett neue Einsatzfahrzeuge und<br />

einen Sozialanbau erhält, ein P-&-R-Platz am Bahnhof<br />

- 4 -<br />

entsteht, Straßen ausgebaut und wesentliche Teile der<br />

Abwassererschließung erfolgen. Klar ist, dass auch in<br />

der Zukunft große Herausforderungen vor uns liegen.<br />

Dazu gehören die Anbindung des Unterdorfes an das<br />

Abwassernetz, die Umsetzung des Hochwasserschutzes<br />

und die Sanierung des Roten Grabens im Unterdorf.<br />

Die Entwicklung <strong>Langebrück</strong>s ist aber auch an eine erfolgreiche<br />

Entwicklung der hier ansässigen Unternehmen<br />

und Gewerbetreibenden gebunden. Wir verstehen <strong>Langebrück</strong><br />

als ein Gemeinwesen, in welchen wir wohnen,<br />

arbeiten und leben. Wir wollen nicht nur in <strong>Langebrück</strong><br />

wohnen. Vielmehr setzen wir uns für ein aktives und<br />

funktionierendes Gemeinwesen ein. Dazu gehören<br />

vielfältige Angebote von Vereinen und Veranstaltungen,<br />

dazu gehört eine funktionierende Feuerwehr und dazu<br />

gehören engagierte und erfolgreiche Unternehmen und<br />

Gewerbetreibende. <strong>Langebrück</strong> braucht Perspektive,<br />

Engagement und Arbeitsplätze – unmittelbar für unsere<br />

Bürger und für die Region. Erfolgreiche Unternehmen<br />

unterstützen die Entwicklung des Gemeinwesens in<br />

einem Ort, sie gestalten gesellschaftliches Engagement,<br />

sie unterstützen materiell und organisatorisch, sie schaffen<br />

Arbeitsplätze und nicht zuletzt tragen sie mit ihren<br />

Steuern zur Finanzierung der Aufgaben der Gemeinde<br />

und der Ortschaft bei.<br />

Wir setzen uns daher dafür ein, dass MICRO-EPSILON<br />

OPTRONIC eine Zukunft am Standort <strong>Langebrück</strong> hat. In<br />

dem Unternehmen sind schon heute 70 Mitarbeiter aus<br />

<strong>Langebrück</strong> und der Region beschäftigt. Perspektivisch<br />

will das Unternehmen bis 2025 ca. 100 neue Arbeitsplätze<br />

schaffen. Dabei hat sich das mittelständische Unternehmen,<br />

welches vor allem mit Sensor- und Messtechnik<br />

im Bereich der Hochtechnologie aufgestellt ist, in den<br />

letzten Jahren erfolgreich am Standort <strong>Langebrück</strong> entwickelt<br />

und dabei auch die Entwicklung <strong>Langebrück</strong>s<br />

begleitet und unterstützt. Nunmehr ist es an uns, eine<br />

gemeinsame Zukunft zu unterstützen. Wir setzen uns<br />

für eine maßvolle Erweiterung des Unternehmens am<br />

Standort <strong>Langebrück</strong> ein und bitten alle Bürger unserer<br />

Ortschaft dabei um ihre Mithilfe.<br />

Aus unserer Sicht geht es um eine langfristige über 12<br />

Jahre gedachte maßvolle Erweiterung des Unternehmens<br />

am Standort. Eine Vielzahl von Ausgleichmaßnahmen<br />

sorgt nicht nur für die erforderlichen Umweltmaßnahmen<br />

sondern sorgt auch dafür dass perspektivisch weitere<br />

Baumaßnahmen an diesem Standort nicht möglich sind.<br />

Die bauliche Umsetzung und die Art der Produktion passen<br />

sich in unsere Ortschaft ein. Micro-Epsilon Optronic<br />

hat schon in den vergangenen 18 Jahren in <strong>Langebrück</strong><br />

gezeigt, dass ein Miteinander möglich ist und setzt auf<br />

eine für alle Beteiligten verträgliche Lösung.<br />

Am Donnerstag, 15. <strong>November</strong> 2012, findet um 19:00<br />

Uhr im Bürgerhaus eine Einwohnerversammlung zu der<br />

geplanten Firmenerweiterung statt. Überlassen wir diese<br />

Versammlung nicht nur denen, die gegen das Bauvorhaben<br />

sind, sondern nutzen wir auch die Möglichkeit für<br />

eine Perspektive des Unternehmens in <strong>Langebrück</strong> und<br />

gegen eine Abwanderung in das Umland zu sprechen<br />

<strong>Langebrück</strong> war immer mehr wie nur ein Wohnstandort<br />

für einige wenige Bürger die sich ein eigenes subjektives<br />

Naturidyll vor der Haustür schaffen wollen – <strong>Langebrück</strong><br />

ist Wohn-, Lebens-, Erholungs- und Arbeitsort für unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie die Region. Aus unserer<br />

Sicht geht es bei der anstehenden Entscheidung um<br />

mehr als nur um die Frage einer Firmenerweiterung, es<br />

geht um die Frage, ob <strong>Langebrück</strong> auch in Zukunft ein<br />

lebendiger Ort sein wird.<br />

Sören Hilsberg, Mathias Trepte und Tino Seiferheld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!