03.03.2013 Aufrufe

Willkommen in Duisburg - ARIC-NRW eV

Willkommen in Duisburg - ARIC-NRW eV

Willkommen in Duisburg - ARIC-NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wegweiser für Neu-EU- Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>in</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

Sprechstunde des Vorsitzenden Herr Sevket Avcı<br />

jeden Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

im Referat für Integration<br />

Gutenbergstraße 24 (3. Etage), 47051 <strong>Duisburg</strong>-Mitte<br />

EG DU Entwicklungsgesellschaft <strong>Duisburg</strong> mbH<br />

Hauptsitz-Schwelgern Stadion-Marxloh<br />

Willy-Brandt-R<strong>in</strong>g 44, 47169 <strong>Duisburg</strong><br />

eMail: <strong>in</strong>fo@eg-du.de<br />

www.eg-du.de<br />

Fachbereich Soziales/Interkulturelles<br />

Tel.: 0203/ 99429 42<br />

EG DU Stadtteilbüro Hochfeld<br />

Heerstr. 109, 47053 <strong>Duisburg</strong><br />

Tel.: 0203/ 99429 70<br />

eMail: gfobbe@eg-du.de<br />

Als städtische Stadtteilentwicklungsgesellschaft arbeitet<br />

die EG DU <strong>in</strong> den <strong>Duisburg</strong>er Stadtteilen Marxloh,<br />

Bruckhausen, Beeck, im Dichterviertel und <strong>in</strong> Hochfeld.<br />

In diesen Stadtteilen betreibt sie Stadtteilbüros, die für<br />

alle Stadtteilbewohner/-<strong>in</strong>nen als Anlauf- und Kontaktstelle<br />

dienen. Die EG DU wirkt an der Verbesserung der<br />

Wirtschafts-, Sozial-, und Wohnstrukturen vor Ort mit<br />

und führt <strong>in</strong> Kooperation mit den städtischen Behörden<br />

und weiteren Akteuren (Vere<strong>in</strong>e, Migrantenselbstorganisationen,<br />

Arbeitskreise, Initiativen und Wohlfahrtsverbände)<br />

<strong>in</strong> den Stadtteilen vielfältige Projekte und Maßnahmen<br />

durch, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken, die<br />

Wohn- und Lebensqualität der Stadtteile zu erhöhen<br />

und das <strong>in</strong>terkulturelle Zusammenleben <strong>in</strong> den Stadtteilen<br />

zu fördern. Dabei legt sie großen Wert darauf, dass<br />

die sog. <strong>in</strong>tegrierte Stadtteilentwicklungsarbeit stets beteiligend<br />

und nachhaltig durchgeführt wird.<br />

----------------------Stand: Januar 2013------------------------ 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!