05.03.2013 Aufrufe

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.6 Parameter<br />

4.2.6.1 Allgemeine Parameter<br />

Beschreibung Werte Kommentar<br />

h Allgemein<br />

Ausgang (A1)...<br />

Verzögerung nach<br />

Busspannungswiederkehr<br />

Minuten (0...59)<br />

Art.-Nr. <strong>MEG6003</strong>-<strong>0004</strong><br />

0...59 Zur Reduzierung des<br />

Telegrammverkehrs auf der Busleitung<br />

nach dem Einschalten der Busspannung<br />

(Busreset), nach dem Anschluss des<br />

Gerätes an die Buslinie oder nach<br />

einem ETS-Programmiervorgang ist es<br />

möglich, alle aktiv sendenden<br />

Rückmeldungen des Aktorausgangs zu<br />

verzögern. Dazu kann für den Ausgang<br />

1 an dieser Stelle kanalübergreifend<br />

eine Verzögerungszeit festgelegt<br />

werden. Erst nach Ablauf der<br />

parametrierten Zeit werden<br />

Rückmeldetelegramme zur<br />

Initialisierung auf den Bus ausgesendet.<br />

Einstellung der Minuten der<br />

Verzögerungszeit für den Aktorausgang.<br />

Sekunden (0...59) 0...17…59 Einstellung der Sekunden der<br />

Verzögerungszeit für den Aktorausgang.<br />

Nebenstelleneingänge<br />

(E1, E2, E3)...<br />

Wirkungsweise der<br />

Nebenstelleneingänge<br />

E1, E2 & E3 getrennt auf<br />

Bus<br />

E1 & E2 intern auf A1, E3<br />

getrennt auf Bus<br />

Software "Jalousie, Eingang 20BD11"<br />

Parameter<br />

Das Gerät verfügt über<br />

Nebenstelleneingänge, die in<br />

Abhängigkeit dieses Parameters<br />

teilweise intern auf den Jalousieausgang<br />

oder alternativ auch getrennt auf den<br />

<strong>KNX</strong>/EIB wirken können.<br />

Bei Wirkung auf den Bus können durch<br />

die Eingänge unabhängig voneinander<br />

Telegramme zum Schalten oder<br />

Dimmen, zur Jalousiesteuerung oder<br />

Wertgeberanwendung (Dimmwertgeber,<br />

Lichtszenennebenstelle) ausgesendet<br />

werden. Sie funktionieren dann wie eine<br />

Tasterschnittstelle.<br />

Bei interner Wirkung bedienen die<br />

Eingänge 1 und 2 un<strong>mit</strong>telbar den<br />

Jalousieausgang (A1). Diese<br />

Konfiguration entspricht auch dem<br />

Auslieferungszustand<br />

(unprogrammiertes Gerät), weshalb auf<br />

diese Weise beispielsweise ein<br />

angeschlossener Jalousiemotor bereits<br />

'auf der Baustelle' nur durch Anlegen<br />

der Busspannung und ohne die<br />

Verwendung weiterer Sensoren in<br />

Betrieb genommen und bedient werden<br />

kann.<br />

Seite 103 von 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!