05.03.2013 Aufrufe

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Bedienung<br />

Die Nebenstelleneingänge 1 und 2 wirken im Auslieferungszustand des Gerätes un<strong>mit</strong>telbar auf<br />

den Jalousieausgang 1. Auf diese Weise kann beispielsweise ein angeschlossener<br />

Jalousiemotor bereits 'auf der Baustelle' nur durch Anlegen der Busspannung und ohne die<br />

Verwendung weiterer Sensoren in Betrieb genommen und bedient werden.<br />

Nach der Inbetriebnahme durch die ETS verhalten sich die Nebenstelleneingänge 1 und 2 so,<br />

wie sie in der ETS konfiguriert worden sind. Auch dabei ist es möglich, die Eingänge intern auf<br />

den Ausgang 1 wirken zu lassen. Alternativ können diese Eingänge jedoch auch auf den Bus<br />

wirken und andere Aktoren ansteuern. Die Nebenstelleneingänge funktionieren dann wie<br />

herkömmliche <strong>KNX</strong>/EIB Tasterschnittstellen.<br />

i Der Nebenstelleneingang 3 verhält sich immer autark und wirkt durch separate<br />

Kommunikationsobjekte ausschließlich auf den Bus. Im Auslieferungszustand ist dieser<br />

Nebenstelleneingang inaktiv.<br />

Bei interner Wirkung der Eingänge 1 und 2 auf den Ausgang 1 erfolgt die Bedienung im<br />

Zweiflächenprinzip: Der Eingang 1 bedient den Befehl "AUF" und der Eingang 2 den Befehl<br />

"AB". Der Jalousieausgang 1 wird gemäß Tabelle 1 angesteuert...<br />

Eingang Kontakt am Eingang Betätigungszeitpunkt Zustand Ausgang 1<br />

1 geschlossen<br />

(steigende Flanke)<br />

1 geschlossen<br />

(steigende Flanke)<br />

2 geschlossen<br />

(steigende Flanke)<br />

2 geschlossen<br />

(steigende Flanke)<br />

1 / 2 geöffnet<br />

(fallende Flanke)<br />

1 / 2 geöffnet<br />

(fallende Flanke)<br />

Art.-Nr. <strong>MEG6003</strong>-<strong>0004</strong><br />

kurz (< 0,4 s) Kurzzeitbetrieb AUF / Stopp<br />

lang (> 0,4 s) Langzeitbetrieb AUF<br />

kurz (< 0,4 s) Kurzzeitbetrieb AB / Stopp<br />

lang (> 0,4 s) Langzeitbetrieb AB<br />

zwischen<br />

0,4 s ... 2,5 s<br />

Stopp / Lamellenverstellung<br />

nach 2,5 s keine Reaktion<br />

Tabelle 1: Wirkung der Nebenstelleneingänge auf den Ausgang 1<br />

Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung<br />

i Die in Tabelle 1 angegebenen Zeiten sowie das Bedienkonzept "Kurz - Lang - Kurz" sind<br />

im Auslieferungszustand des Gerätes voreingestellt. Die entsprechenden<br />

Betätigungszeiten der Eingänge 1 und 2 können jedoch in der ETS konfiguriert und so<strong>mit</strong><br />

an spezielle Bedürfnisse angepasst werden (siehe Seite 30). Das Bedienkonzept ist bei<br />

interner Wirkung der Eingänge 1 und 2 unveränderbar.<br />

i Nach Buspannungswiederkehr reagiert das Gerät erst dann auf Zustandswechsel der<br />

Nebenstellensignale, wenn die parametrierte Zeit für die "Verzögerung nach<br />

Busspannungswiederkehr" abgelaufen ist (siehe Kapitel 4.2.4.1. Allgemeine Funktionen für<br />

die Nebenstelleneingänge). Innerhalb der Verzögerung werden an den <strong>Eingängen</strong><br />

anliegende Flanken oder Signale nicht ausgewertet und ignoriert. Die Verzögerungszeit<br />

wird allgemein für alle Eingänge parametriert. Im Auslieferungszustand ist die Zeit auf "0 s"<br />

voreingestellt.<br />

Seite 13 von 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!