05.03.2013 Aufrufe

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEG6003-0004 KNX Jalousieaktor UP mit 3 Eingängen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i Die Zykluszeit der Sender sollte kleiner als die parametrierte Überwachungszeit des Geräts<br />

sein, um sicherzustellen, dass mindestens ein Telegramm innerhalb der Überwachungszeit<br />

empfangen wird.<br />

Sicherheitsalarme zuweisen<br />

Die Zuweisungen der einzelnen Sicherheitsalarme kann für den Ausgang unabhängig getroffen<br />

werden. Die Kanalzuweisung erfolgt auf der Parameterseite "A1 – Sicherheit III".<br />

Die Sicherheitsfunktion des Ausgangs muss auf der Parameterseite "A1 – Freigaben"<br />

freigegeben sein. Erst dann sind die Parameter für die Sicherheitsfunktion sichtbar.<br />

o Falls eine Zuweisung zu den Windalarmen erforderlich ist, den Parameter<br />

"Zuordnung zu Windalarmen" auf die benötigten Windalarme einstellen.<br />

Der Ausgang ist den angegebenen Windalarmen zugewiesen.<br />

o Falls eine Zuweisung zum Regenalarm erforderlich ist, den Parameter<br />

"Zuordnung zu Regenalarm" auf "Ja" einstellen.<br />

Der Ausgang ist dem Regenalarm zugewiesen.<br />

o Falls eine Zuweisung zum Frostalarm erforderlich ist, den Parameter<br />

"Zuordnung zu Frostalarm" auf "Ja" einstellen.<br />

Der Ausgang ist dem Frostalarm zugewiesen.<br />

i Wenn ein Ausgang den Windalarmen zugewiesen wurde und diese Alarme auf der<br />

Parameterseite "A1 - Sicherheit I" nicht freigegeben worden sind, ist die Zuweisung ohne<br />

Funktion.<br />

Verhalten zu Beginn eines Sicherheitsalarms einstellen<br />

Das Verhalten des Ausgangs zu Beginn eines Sicherheitsalarms ist für jeden Alarm getrennt<br />

parametrierbar (Windalarme gemeinsam, Regen- und Frostalarme getrennt). Die Einstellung<br />

des Alarmverhaltens erfolgt auf der Parameterseite "A1 – Sicherheit III". Zu Beginn eines<br />

Sicherheitsalarms verriegelt das Gerät den Ausgang, d. h. es wird eine Ansteuerung über den<br />

Bus durch eine direkte Bedienung oder durch eine Sonnenschutzfunktion verhindert.<br />

In Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart passt die ETS die Textbezeichnung der<br />

Parametereinstellungen an ("auffahren" ↔ "Klappe öffnen" / "abfahren" ↔ "Klappe schließen").<br />

Die Sicherheitsfunktion des Ausgangs muss auf der Parameterseite "A1 – Freigaben"<br />

freigegeben sein. Erst dann sind die Parameter für die Sicherheitsfunktion sichtbar.<br />

Das Verhalten bei einem Sicherheitsalarm ist nur dann einstellbar, wenn der Ausgang dem<br />

entsprechenden Alarm zugewiesen ist. Die alarmabhängigen Parametrierungen unterscheiden<br />

sich nicht, so dass die Parameterauswahl im Folgenden nur exemplarisch einmal beschrieben<br />

wird.<br />

o Den Parameter "Verhalten bei …" einstellen auf "keine Reaktion".<br />

Zu Beginn des Alarms wird der Ausgang verriegelt und das Relais des Ausgangs zeigt<br />

keine Reaktion. Zu diesem Zeitpunkt ablaufende Fahrten werden noch vollständig zu Ende<br />

ausgeführt.<br />

o Den Parameter "Verhalten bei …" einstellen auf "auffahren" oder "Klappe öffnen".<br />

Das Gerät fährt den Behang nach oben oder öffnet die Lüftungsklappe zu Beginn des<br />

Alarms und verriegelt den Ausgang dann.<br />

o Den Parameter "Verhalten bei …" einstellen auf "abfahren" oder "Klappe schließen".<br />

Das Gerät fährt den Behang nach unten oder schließt die Lüftungsklappe zu Beginn des<br />

Alarms und verriegelt den Ausgang dann.<br />

o Den Parameter "Verhalten bei …" einstellen auf "stopp".<br />

Art.-Nr. <strong>MEG6003</strong>-<strong>0004</strong><br />

Software "Jalousie, Eingang 20BD11"<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Seite 59 von 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!