05.03.2013 Aufrufe

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Vom Mann im Ohr“<br />

Morgenstern Trio - Pantomime<br />

Programm/Titel: „Vom Mann im Ohr“<br />

Besetzung: Morgenstern Trio<br />

Catherine Klipfel (Klavier)<br />

Stefan Hempel (Violine)<br />

Emanuel Wehse (Violoncello)<br />

Charles Toulouse (Pantomime)<br />

Programm:<br />

„Musik macht lebendig und erzählt Geschichten.“ Dieser Aussage widmet sich das Konzert „Vom Mann im<br />

Ohr“ altersgerecht für Menschen ab 6 Jahren. Das Morgenstern-Trio hat es mit Haydns Klaviertrios in der<br />

Hand. Es schenkt dem „Mann im Ohr“ sein Leben und gibt ihm den Stoff, aus dem die Geschichten sind, die<br />

er ohne Worte erzählt. Mit Hilfe eines einfachen Vergrößerungsglases ist es den Zuschauern möglich, den<br />

vom Trio mitgebrachten Gast zu sehen und zu erleben. Der hat es in sich, ist ein Leben im Ohr doch ziemlich<br />

turbulent, besonders bei solcher Musik. Da ist hinhören und zuschauen gefordert. „Natürlich hast du deinen<br />

Mann im Ohr noch nicht gesehen. Wie denn auch? Du kannst dir ja nicht selbst ins Ohr schauen.“ Und<br />

doch birgt die Phantasie die Möglichkeit, den Mann im Ohr sichtbar zu machen. Spätestens wenn am Ende<br />

des Konzertes die Augen geschlossen werden und die Musik erklingt, erwacht der eigene Mann zum Leben.<br />

„Im Ohr eines jeden Menschen gibt es einen Mann.<br />

Der eine ist dicker oder dünner.<br />

Mancher hat rote Haare, ein anderer braune oder blaue.<br />

Es gibt verrückte und ganz normale.<br />

Aber eines haben sie alle gemeinsam:<br />

Sie leben erst, wenn Musik erklingt.<br />

Ist es still, sind sie kraftlos und tot.<br />

Mit dem ersten Ton erwachen sie<br />

und jeder weitere Klang macht sie lebendiger,<br />

jede Melodie eröffnet ihnen ihre Welt.“<br />

Das Morgenstern Trio erzählt gemeinsam mit dem Pantomimen Charles Toulouse die Geschichte „Vom<br />

Mann im Ohr“. Einen solchen Mann gibt es im Ohr eines jeden Menschen. Er wird jedoch erst lebendig,<br />

wenn wir Musik hören. Die Musik ist das, was ihn (er)leben lässt. Der Pantomime spielt den Mann, der absolut<br />

abhängig von der Musik ist. In und durch die Musik Haydns erlebt er seine Geschichten. Die Konzertbesucher<br />

werden animiert zuzuhören, auch jenseits ihrer gewohnten Hörerlebnisse und offen zu werden für die<br />

Gefühle und Botschaften, die ihnen die Musik bietet.<br />

Beim Eintreten in den Konzertsaal wird den Besuchern ein Blatt Papier ausgehändigt, auf dem sie die schematische<br />

Darstellung eines Ohres vorfinden. Bereits hier wird auf das Thema „Hören“ aufmerksam gemacht.<br />

Dieses Blatt hat gleichzeitig während des Konzertes in eingerollter Form die Funktion des „Vergrößerungsglases“.<br />

Dadurch wird es möglich die Aufmerksamkeit der jungen Zuhörer bewusst zu lenken. Es wird<br />

die Form der Haydn Trios genutzt um die Geschichte vom „Mann im Ohr“ zu erzählen. Dabei werden Wiederholungen,<br />

Stimmungen und Veränderungen bewusst durch die Bewegungen des Pantomimen Charles<br />

Toulouse verstärkt. Die Phantasie der Zuhörer wird angeregt, wenn aus „Nichts“ etwas wird, ohne das jedoch<br />

die Musik in den Hintergrund gerät. Sie ist immerhin das, was das Erleben des Mannes ermöglicht.<br />

Zwischen den Sätzen wird durch kurze Einwürfe oder Zwischenfragen die Neugierde geweckt und den Kindern<br />

ein kurzes Ausruhen ermöglicht. Zwischen den zwei Stücken wird in einer deutlichen Pause gemeinsam<br />

mit den Kindern entspannt und bewegt. Das Konzert endet mit der Aufforderung zum letzten Satz die<br />

Augen zu schließen und sich den eigenen Mann im Ohr vorzustellen. Auch beim Musikhören zu Hause ist<br />

dies möglich. Hier kommt nun noch einmal das Papier vom Beginn zum Tragen. Die Kinder werden gebeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!