05.03.2013 Aufrufe

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

Förderangebote Sparte „Musik“ 2010 bis 2012 - Meschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vita des Trios:<br />

Catherine Klipfel (Klavier)<br />

Stefan Hempel (Violine)<br />

Emanuel Wehse (Violoncello)<br />

„Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis“ - dass Christian Morgensterns Lyrik voller Musik steckt,<br />

wusste man schon lange. Trotzdem dauerte es <strong>bis</strong> zum 90. Todestag des Poeten, <strong>bis</strong> sich ein Kammermusikensemble<br />

nach ihm benannte.<br />

Die drei Musiker des Morgenstern Trios fanden sich an der Folkwang Hochschule in Essen zusammen und<br />

wurden innerhalb kurzer Zeit mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht: Dem 1. Preis beim<br />

Haydn-Wettbewerb in Wien im April 2007 folgten Preise in Melbourne und beim renommierten ARD-<br />

Wettbewerb in München, dort sogar mit Publikumspreis.<br />

Im Jahr zuvor gewannen die Drei bereits das begehrte Stipendium des deutschen Musikwettbewerbs.<br />

Die Folkwang Hochschule in Essen hat das Trio zum „Ensemble in Residence“ für die Jahre 2008 und 2009<br />

ernannt.<br />

Für die Saison 2009/<strong>2010</strong> wurde das Morgenstern Trio auf Vorschlag der Kölner Philharmonie und der Elbphilharmonie<br />

Hamburg für die "Rising Stars"-Reihe der ECHO (European Concert Hall Organisation) ausgewählt<br />

und wird in den wichtigsten Sälen der europäischen Musikzentren debütieren (Paris, Wien, Amsterdam,<br />

Köln, Brüssel, Birmingham, Stockholm etc.).<br />

Auf dem Konzertpodium konnte sich das Morgenstern Trio bei der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler<br />

des Deutschen Musikrats und bei der Konzertreihe „Best of NRW“ einen Namen machen.<br />

Gastspieleinladungen führen das Ensemble zu Festivals wie dem Pablo Casals Festival nach<br />

Prades / Frankreich, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Heidelberger Frühling und dem<br />

Kuhmo Chamber Music Festival in Finnland.<br />

Zahlreiche Rundfunkmitschnitte (u. a. BR, SWR, HR, ORF, ABC Classic / Australien) und die Debüt-CD dokumentieren<br />

die Arbeit des Ensembles.<br />

Wichtige künstlerische Impulse erhält das Trio von Vladimir Mendelssohn, Menahem Pressler, Vesselin<br />

Paraschkevov und Dirk Mommertz, durch ein Aufbaustudium beim Alban Berg Quartett in Köln und durch die<br />

ECMA (European Chamber Music Academy).<br />

Vita des Pantomimen:<br />

Charles Toulouse, Jahrgang 1979 und deutsch-französischer Abstammung, studierte nach seinem Zivildienst<br />

an der Folkwang Hochschule Essen das Fach Mime/Körpertheater bei Prof. Peter Siefert und Thomas<br />

Stich. In dieser Zeit sammelte er u. a. in „Die Zauberflöte“, „Scapin“ (Molière) und anderen Stücken Bühnenerfahrung,<br />

und erhielt zusammen mit zwei Kommilitonen für die Abschlussarbeit ‚Mörder unter uns’ den<br />

Folkwang-Preis 2006. Mit der Produktion „Wahnfried“ war er als Schauspieler 2006 auch Gast bei der<br />

Ruhrtriennale. Auch das Genre Film ist ihm nicht fremd, und er stand schon für zahlreiche Kurzfilme und Video-Clips<br />

vor der Kamera. Charles Toulouse entwickelte 2004 die Soli ‚Good bye Johnny’ (Solo über einen<br />

Soldaten und seine selbstmörderische Pistole) und „Le coq“ (eine gymnastisch-abstrakte Etüde rund um’s<br />

Huhn) und wurde 2006 von Matthias Faltz an das Junge Staatstheater engagiert. Zu Beginn der Saison<br />

10/11 wird er zum Theater Marburg wechseln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!