06.03.2013 Aufrufe

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Umweltziele<br />

5.1 Umweltziele (Art. 4 WRRL)<br />

5.1.1 Umweltziele für die Wasserkörper<br />

WRRL – <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> 2010-2015, Kapitel 5<br />

Artikel 4 WRRL legt die bis 2015 zu erreichen<strong>de</strong>n Umweltziele für Oberflächenwasserkörper <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von ihrer Kategorie (natürliche Wasserkörper (NWB), künstliche Wasserkörper (AWB)<br />

und erheblich verän<strong>de</strong>rte Wasserkörper (HMWB)) sowie für Grundwasserkörper fest. Die folgen<strong>de</strong><br />

Tabelle stellt diese Ziele zusammenfassend dar:<br />

Tabelle 5.1-1 Art <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Wasserkörpern zugeordneten Umweltziele<br />

Natürliche<br />

(NWB)<br />

Erheblich<br />

verän<strong>de</strong>rte<br />

(HMWB)<br />

Künstliche<br />

(AWB)<br />

Wasserkörper:<br />

Umfassen<strong>de</strong> Ziele<br />

Grundwasser ke<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung<br />

Oberflächengewässer <br />

Oberflächengewässer <br />

Oberflächengewässer<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung<br />

Guter Zustand / Gutes Potenzial 2015<br />

Qualitative Ziele Quantitative<br />

Ziele<br />

Guter Guter<br />

chemischer mengenmäs-<br />

Zustand siger Zustand<br />

Guter Guter<br />

ökologischer chemischer<br />

Zustand Zustand<br />

Gutes Guter<br />

ökologisches chemischer<br />

Potenzial Zustand<br />

Gutes Guter<br />

ökologisches chemischer<br />

Potenzial Zustand<br />

Je nach Art <strong>de</strong>s Wasserkörpers können zusätzliche Ziele festgelegt wer<strong>de</strong>n. Letztere wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Kapiteln aufgeführt.<br />

5.1.2 Umweltziele <strong>in</strong> Bezug auf die Stoffe<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n Zielen für die o.g. Wasserkörper wer<strong>de</strong>n im <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> <strong>de</strong>s<br />

Bearbeitungsgebiets <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> auch Ziele h<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>r Verr<strong>in</strong>gerung von E<strong>in</strong>leitungen,<br />

Verlusten und Emissionen bestimmter Stoffe festgelegt. Diese Ziele zur Verr<strong>in</strong>gerung gelten für die<br />

Oberflächengewässer wie für das Grundwasser.<br />

Ziele zur Verr<strong>in</strong>gerung <strong>de</strong>r Stoffe <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Oberflächengewässern<br />

In <strong>de</strong>n Oberflächengewässern gilt es, die E<strong>in</strong>leitung <strong>de</strong>r 41 prioritären/gefährlichen Stoffe o<strong>de</strong>r<br />

Stoffgruppen (<strong>in</strong>sg. 51 Stoffe) zu verr<strong>in</strong>gern, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r WRRL direkt o<strong>de</strong>r <strong>in</strong>direkt angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

33 dieser Stoffe wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Anhang X <strong>de</strong>r WRRL explizit genannt und auf europäischer Ebene als<br />

prioritär o<strong>de</strong>r prioritär gefährlich e<strong>in</strong>gestuft. Die WRRL sieht vor, dass „die Mitgliedstaaten die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Maßnahmen (…) ergreifen, um Emissionen, E<strong>in</strong>leitungen und Verluste <strong>de</strong>r prioritären<br />

gefährlichen Stoffe <strong>in</strong> Wasser zu unterb<strong>in</strong><strong>de</strong>n“.<br />

Die WRRL spricht <strong>in</strong>direkt 8 weitere Stoffe an, die aus <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ie 76/464/EWG (kodifiziert durch<br />

2006/11/EG) hervorgehen. Wie auch die gefährlichen prioritären Stoffe müssen diese Stoffe an <strong>de</strong>r<br />

Quelle beseitigt wer<strong>de</strong>n.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!