06.03.2013 Aufrufe

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht gut<br />

57%<br />

WRRL – <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> 2010-2015, Kapitel 5<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r PAK bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>s chemischen Zustands, wie von <strong>de</strong>r WRRL<br />

vorgesehen, s<strong>in</strong>d aktuell nur 43 % <strong>de</strong>r Wasserkörper im guten chemischen Zustand, während es<br />

ohne Berücksichtigung <strong>de</strong>r PAK 85 % s<strong>in</strong>d.<br />

Diese Ergebnisse stimmen mit <strong>de</strong>n Ergebnissen aus <strong>de</strong>m IKSMS-<br />

Überblicksüberwachungsmessnetz (vgl. Kapitel 4) übere<strong>in</strong>.<br />

5.3.2 Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Oberflächenwasserkörper<br />

Nach <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r Maßnahmenprogramme (vgl. Kapitel 7) sollen 144<br />

Oberflächenwasserkörper <strong>de</strong>s Bearbeitungsgebiets <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong>, d.h. ca. 24 %, im Jahr 2015 <strong>de</strong>n<br />

guten Zustand o<strong>de</strong>r das gute Potenzial erreichen. Ausführliche Ergebnisse für die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Teile <strong>de</strong>s Bearbeitungsgebiets wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tabellen 5.3-3 und 5.3-4 vorgestellt.<br />

Tabelle 5.3-4 Erwarteter Gesamtzustand <strong>de</strong>r Oberflächenwasserkörper (Flüsse) im Jahr<br />

2015<br />

Guter<br />

Zustand /<br />

Gutes<br />

Potenzial<br />

Ke<strong>in</strong> guter<br />

Zustand /<br />

Ke<strong>in</strong> gutes<br />

Potenzial<br />

Chemischer Ist-Zustand<br />

gut<br />

43%<br />

F L D RW Gesamt<br />

BAG<br />

SL 3) RP NRW 4)<br />

Anzahl 63 25 0 52 (1) (2) 4 0 144<br />

% 24 25 0 45 50 0 24<br />

Anzahl 203 74 99 65 4 16 461<br />

% 76 75 100 55 50 100 76<br />

(1) davon 4 Wasserkörper <strong>in</strong> sehr gutem Zustand<br />

(2) es wur<strong>de</strong>n alle 122 OWK bewertet<br />

(3) von 102 OWK wur<strong>de</strong>n nur 99 bewertet, worst case<br />

(4) von 10 Wasserkörpern wur<strong>de</strong>n nur 8 bewertet<br />

Chemischer Ist-Zustand<br />

ohne Berücksichtigung von PAK<br />

nicht gut<br />

15%<br />

Die wichtigste Feststellung lautet, dass sich <strong>de</strong>r Prozentsatz <strong>de</strong>r Wasserkörper im guten Zustand<br />

zwischen <strong>de</strong>m Ist-Zustand und <strong>de</strong>m erwarteten Zustand 2015 sehr leicht verbessern wird (19 %<br />

bzw. 24 %). Wie oben erläutert, liegt <strong>de</strong>r Hauptgrund hierfür bei <strong>de</strong>n PAK. Zwar wäre es möglich,<br />

gut<br />

85%<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!