06.03.2013 Aufrufe

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WRRL – <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> 2010-2015, Inhalt<br />

5.2.1 Grün<strong>de</strong> für e<strong>in</strong> Abweichen vom Ziel <strong>de</strong>r Erreichung <strong>de</strong>s „guten Zustands bis<br />

2015“...............................................................................................................28<br />

5.2.2 Weitere Grün<strong>de</strong> für Ausnahmen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Umweltzielen ..29<br />

5.3 Umweltziele für die Oberflächenwasserkörper..................................................29<br />

5.3.1 Oberflächenwasserkörper und ihre Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Zahlen .29<br />

5.3.2 Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Oberflächenwasserkörper......................................32<br />

5.4 Umweltziele für die Grundwasserkörper ............................................................35<br />

5.4.1 Grundwasserkörper und ihre Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Zahlen...........35<br />

5.4.2 Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Grundwasserkörper ...............................................36<br />

5.4.3 Ziel zur Trendumkehr bei Grundwasser..........................................................37<br />

5.5 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ziele für die Schutzgebiete..........................................37<br />

5.6 Übersicht über die Ziele für <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Grenzen zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren<strong>de</strong>n Wasserkörper...........................................................................38<br />

6 Zusammenfassung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Analyse .......................................................40<br />

6.1 Beschreibung und wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Wassernutzung ................40<br />

6.1.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Wassernutzungen..............................................................40<br />

6.1.2 Wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung .............................................................................41<br />

6.2 Voraussichtliche Entwicklung <strong>de</strong>s Wasserdargebots und <strong>de</strong>r<br />

Wassernutzungen (Ausblick) ..............................................................................45<br />

6.2.1 Entwicklung <strong>de</strong>s Wasserdargebots.................................................................45<br />

6.2.2 Entwicklung von Wassernachfrage und Wassernutzung................................45<br />

7 Maßnahmenprogramme.................................................................................................47<br />

7.0 Die wichtigsten überregionalen Herausfor<strong>de</strong>rungen und Problemstellungen<br />

im Bearbeitungsgebiet <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong>.....................................................................47<br />

7.1 Maßnahmen mit Bezug auf die wichtigsten überregionalen<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen ..............................................................................................48<br />

7.1.1 Schifffahrt, Energieerzeugung und Hochwasserschutz ..................................48<br />

7.1.2 Durchgängigkeit <strong>de</strong>r Gewässer zur Gewährleistung <strong>de</strong>r Fischwan<strong>de</strong>rung.....50<br />

7.1.3 Verr<strong>in</strong>gerung <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Oberflächengewässer durch klassische<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor .....53<br />

7.1.4 Verr<strong>in</strong>gerung <strong>de</strong>r Belastungen <strong>de</strong>r Oberflächengewässer durch gefährliche<br />

Stoffe ..............................................................................................................55<br />

7.1.5 Diffuse E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> das Grundwasser .............................................................57<br />

7.1.6 Bergbau ..........................................................................................................58<br />

7.2 Deckung <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>r Wassernutzung...........................................................59<br />

7.2.1 Wasserdienstleistungen..................................................................................59<br />

7.2.2 Umwelt- und Ressourcenkosten.....................................................................61<br />

7.3 Gewässer für die Entnahme von Tr<strong>in</strong>kwasser ...................................................62<br />

7.4 Entnahme o<strong>de</strong>r Aufstauung von Wasser ...........................................................62<br />

7.5 Punktquellen und sonstige Tätigkeiten..............................................................62<br />

7.6 Direkte E<strong>in</strong>leitungen <strong>in</strong> das Grundwasser..........................................................62<br />

7.7 Prioritäre Stoffe.....................................................................................................62<br />

7.8 Störfälle .................................................................................................................63<br />

7.9 Zusammenfassung <strong>de</strong>r gemäß Artikel 11 Absatz 5 ergriffenen Maßnahmen für<br />

Wasserkörper, die die <strong>in</strong> Artikel 4 festgelegten Ziele nicht erreichen dürften64<br />

7.10 E<strong>in</strong>zelheiten <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n Massnahmen, die als notwendig gelten, um die<br />

festgelegten Umweltziele zu erreichen...............................................................64<br />

7.11 Verschmutzung <strong>de</strong>r Meeresumwelt ....................................................................64<br />

7.12 Berücksichtigung <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls .................................................................64<br />

7.13 Übersicht <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>r Maßnahmen im Rahmen <strong>de</strong>s <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Bewirtschaftungsplan</strong>s ........................................................................................66<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!