06.03.2013 Aufrufe

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar.pdf - Wrrl.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Zusammenfassung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Analyse<br />

WRRL – <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> 2010-2015, Kapitel 6<br />

Nach Artikel 5 <strong>de</strong>r WRRL wur<strong>de</strong> für die Bestandsaufnahme aus <strong>de</strong>m Jahr 2004 e<strong>in</strong>e wirtschaftliche<br />

Analyse <strong>de</strong>r Wassernutzung im Bearbeitungsgebiet <strong>Mosel</strong>-<strong>Saar</strong> durchgeführt.<br />

Mit dieser Analyse konnte <strong>de</strong>m Grundsatz <strong>de</strong>r Kosten<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Wasserdienstleistungen<br />

Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für diesen ersten <strong>Bewirtschaftungsplan</strong> wird diese Analyse wie<strong>de</strong>r aufgegriffen und nachstehend<br />

zusammengefasst.<br />

6.1 Beschreibung und wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Wassernutzung<br />

Die für die Wassernutzung wichtigen wirtschaftlichen Daten wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kapiteln<br />

dargestellt.<br />

6.1.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Wassernutzungen<br />

Unter Wassernutzungen wer<strong>de</strong>n Wasserdienstleistungen und je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Handlung verstan<strong>de</strong>n, die<br />

gemäß Artikel 5 und Anhang II signifikante Auswirkungen auf das Gewässer haben.<br />

6.1.1.1 Wasserentnahmen<br />

Die Entnahmen zur Wasserversorgung von Haushalten, Gewerbebetrieben und angeschlossenen<br />

Industrien belaufen sich auf 351 Mio. Kubikmeter pro Jahr. Davon stammen ca. 80 % aus <strong>de</strong>m<br />

Grundwasser. 80 % <strong>de</strong>r Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nung wer<strong>de</strong>n verteilt. 20 % <strong>de</strong>r entnommenen Mengen<br />

wer<strong>de</strong>n als Netzverlust und als Eigenverbrauch <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n gewertet.<br />

Die Eigenför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Industrie (Prozess- und Kühlwasser) beträgt 286 Mio. m 3 /Jahr; davon<br />

wer<strong>de</strong>n 60 % aus <strong>de</strong>m Grundwasser entnommen.<br />

Etwas mehr als e<strong>in</strong>e Milliar<strong>de</strong> Kubikmeter pro Jahr wer<strong>de</strong>n zur Kühlung von Wärmekraftwerken<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Entnahmen und Umleitungen für Wasserkraftwerke o<strong>de</strong>r für die Speisung von Schifffahrtskanälen<br />

s<strong>in</strong>d nicht berücksichtigt, während im Bearbeitungsgebiet ke<strong>in</strong>e signifikanten Entnahmen für die<br />

landwirtschaftliche Bewässerung bestehen.<br />

6.1.1.2 Abwassere<strong>in</strong>leitung<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>r Oberflächengewässer durch die E<strong>in</strong>leitung von behan<strong>de</strong>ltem und unbehan<strong>de</strong>ltem<br />

Abwasser aus <strong>de</strong>n Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Industrie ist Bestandteil <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Analyse.<br />

6.1.1.3 Sonstige Nutzungen<br />

6.1.1.3.1 Wasserkraft<br />

Es gibt 52 Wasserkraftwerke mit e<strong>in</strong>er Kapazität über 1 MW, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n großen<br />

Fließgewässern (<strong>Mosel</strong>, <strong>Saar</strong>, Sauer). 2 Kraftwerke s<strong>in</strong>d Pumpspeicherkraftwerke; sie liegen an<br />

Nebengewässern (an <strong>de</strong>r Our <strong>in</strong> Luxemburg und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vogesen-Ebene <strong>in</strong> Frankreich).<br />

Ferner gibt es, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel an kle<strong>in</strong>eren Gewässern gelegen, e<strong>in</strong>e ganze Reihe von<br />

Kle<strong>in</strong>kraftwerken: ca. 120 <strong>in</strong> Frankreich, 20 <strong>in</strong> Luxemburg, 140 <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> (davon 56 <strong>in</strong><br />

Betrieb), 3 im <strong>Saar</strong>land. Ihre Energiegew<strong>in</strong>nung ist zweitrangig, aber <strong>de</strong>nnoch nicht zu<br />

vernachlässigen: Im französischen Teil <strong>de</strong>s Bearbeitungsgebietes macht die Energiegew<strong>in</strong>nung <strong>de</strong>r<br />

Kle<strong>in</strong>kraftwerke ungefähr 25% <strong>de</strong>r gesamten Wasserkraftproduktion aus.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!