06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien 2001<br />

Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger<br />

Wolfgang Vaupel und Bernd Hoffmann unter Mitarbeit von Claudia Henrichwark, Detlef Kaenders, Rainer Wulff<br />

First-Level-Support<br />

Die Wartung und Pflege der Multimedia-Einrichtungen ist eine gemeinsame Aufgabe<br />

von Schule und Schulträger. Während der Schulträger auf kommunaler Ebene mit<br />

eigenem Personal und/oder beauftragten Firmen den rein technischen Support<br />

übernehmen will, verbleiben in der Schule Aufgaben, die aus praktischen, aber<br />

auch inhaltlichen Gründen nur die Schule selbst ausführen kann.<br />

Jede Schule muss für den First-Level-Support einen oder mehrere Beauftragte benennen,<br />

die dann entsprechend zu schulen sind und in die Medien-Entwicklungsplanung<br />

des Schulträgers einbezogen werden können.<br />

Praktische Gründe<br />

Zu den praktischen Gründen, die für den Verbleib bestimmter Aufgaben in der<br />

Schule sprechen, zählt der First-Level-Support bei Anwendungsproblemen mit<br />

Software und dem lokalen Netzwerk. In jeder Schule muss es Pädagogen geben,<br />

die bei Fehlbedienungen helfen und das Kollegium in der Handhabung von Software<br />

und Nutzung lokaler Vernetzung unterstützen und schulen können. Auch die Bedienung<br />

der Datensicherung und die Wiederherstellung von Systemkonfigurationen<br />

können von der Schule geleistet werden, wenn die Geräte entsprechend einfach<br />

und sicher geschützt sind (Konfigurationsschutz).<br />

Bei Defekten der Hardware und Problemen mit komplexen Konfigurationen, deren<br />

Behebung zeitaufwendig ist und entsprechendes Fachwissen und Erfahrung verlangt,<br />

ist auf Hilfe von außen zurückzugreifen.<br />

Bei Beschaffungs- und Einrichtungsvorhaben sollte bedacht werden, dass auch die<br />

für den Betrieb notwendigen Kenntnisse vorhanden sein oder durch Schulungen<br />

vermittelt werden müssen. Komplexe Anwendungen und Einrichtungen, die über<br />

das Know-how in der Schule weit hinausreichen oder die nur ganz wenige Personen<br />

in der Schule bedienen können, sind zu vermeiden.<br />

Pädagogische Gründe<br />

Inhaltlich lässt sich die Übernahme von Wartungs- und Pflegediensten durch die<br />

Schule bei folgenden Aufgaben, die pädagogische Qualifikationen verlangen, begründen:<br />

• Planung und Ausbau von Netzstrukturen für unterrichtliche Anwendungen<br />

• Planung und Handhabung eines sicheren Konfigurationsschutzes<br />

• Absprache und Planung von unterrichtlich zu nutzenden Verzeichnisstrukturen<br />

• Einrichtung und Pflege von abgestuften Zugangsberechtigungen<br />

• Benutzerverwaltung<br />

• Rechts- und Sicherheitsfragen bei der Internet-Nutzung<br />

• Auswahl und Lizenzierung von Software.<br />

Second-Level-Support in der Kommune<br />

<strong>Der</strong> Second-Level-Support ist eine Leistung des Schulträgers und sollte den Schulen<br />

zur Verfügung stehen, wenn Probleme vor Ort aus zeitlichen oder fachlichen Gründen<br />

nicht mehr ohne Unterstützung von außen lösbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!