06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind? Wie bezahle ich einen externen Dienstleister?<br />

Frage 5: Kann ich den Medienentwicklungsplan mit eigenem Personal und mit<br />

Hilfe der Schulen erstellen oder brauche ich externe Hilfe?<br />

Aus welchen Haushaltsmitteln können überhaupt externe Dienstleister<br />

bezahlt werden?<br />

Die zweite Frage ist zumindest einfach zu beantworten: die Mittel der Schulpauschale kön-<br />

nen grundsätzlich auch für die Finanzierung der Erstellung eines Medienentwicklungsplanes<br />

eingesetzt werden.<br />

Die erste Frage ist nicht generell zu beantworten; eine Antwort muss die lokale Situation<br />

und die fachlichen und prozessualen Anforderungen an einen Medienentwicklungsplan be-<br />

rücksichtigen.<br />

Es sollten folgende fachliche Kompetenzen bereitstehen bzw. Aufgaben erfüllt werden:<br />

• Die Ausstattung der Schulen mit neuen Medien dient dem Unterrichtsalltag; dieser<br />

hat sich durch den Einsatz der neuen Medien zu verändern. Lernen mit Medien führt<br />

zu veränderten Formen des Lehrens und Lernens, z.B. vom „Lehrerzentrierten“ zum<br />

„Schülerorientierten“ Unterricht. Darüber hinaus sollen die Schüler bestimmte Fertig-<br />

keiten und Kompetenzen während ihrer Schullaufbahn erwerben (Stichwort „Medien-<br />

kompetenz“).<br />

Zur Umsetzung dieser Zielorientierung sollen die Schulen pädagogisch qualifizierte<br />

Medienkonzepte 3 vorlegen; letztere müssen von den Bearbeitern des Medienentwick-<br />

lungsplanes zumindest in ihrem pädagogischen Gehalt verstanden werden, die damit<br />

verbundenen räumlichen und technischen Konsequenzen müssen erkannt und zu-<br />

sammengestellt werden.<br />

=> pädagogische Kompetenzen<br />

=> IT-Kompetenzen<br />

• Auf der Basis der Medienkonzepte soll ein IT-Konzept für die Schulen bzw. die in der<br />

Stadt/Kreis/Region vertretenen Schulformen entwickelt werden. Darüber hinaus ist für<br />

die Umsetzung ein Wartungs- und Supportkonzept zu formulieren und zu organisie-<br />

3 Vgl. den Leitfaden der e-nitiative.nrw „Auf dem Weg zum Medienkonzept. Eine Planungshilfe für<br />

Schulen“; Downloadversion über die Homepage der e-nitiative.nrw<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!