06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEIL I: Vorüberlegungen – Zehn Fragen zur Notwendigkeit und zur Funktion<br />

einer Medienentwicklungsplanung<br />

Szenario 1: Formale Zuständigkeit und politische Verortung<br />

Versetzen Sie sich bitte in die Rolle einer Amtsleiterin oder eines Amtsleiters des Schulverwaltungsamtes.<br />

Nahezu täglich erhalten Ihre MitarbeiterInnen Anfragen aus den Schulen, z.B.:<br />

• Wann kommen die neuen Rechner für den Computerraum?<br />

• Unser Server ist ausgefallen; wir können ihn nicht selbst konfigurieren!<br />

• Die Schulaufsicht fragt nach der Ausstattung für die Grundschulen.<br />

• Das Berufskolleg hat 30 alte Laptops von der Firma „X“ angeboten bekommen. Darf<br />

das Berufskolleg diese annehmen? Ist das eine sinnvolle Spende?<br />

• Die Schulleiterkonferenz macht deutlich, dass die weiterführenden Schulen die Wartung<br />

für die Computerräume und die vielen Einzel-Rechner in ihren Schulen nicht<br />

mehr übernehmen wollen; ohne Hilfestellung fühlen sich die Informatik-Lehrer, die<br />

dies bisher übernommen haben, überfordert.<br />

Jetzt hat die Fraktion „XYZ“ auch noch die Frage nach der Verwendung der Mittel der Schulpauschale<br />

im Schulausschuss eingebracht. Dabei gibt es sowohl Elterninitiativen, die für die<br />

Sanierung von Schulen eintreten, als auch solche, die die Ausstattung der Grundschulen mit<br />

mehr Computern fordern. - Jetzt will der Kämmerer auch im Schuletat sparen. Wenn die<br />

Kommune die Sparauflagen nicht erfüllt, droht ein Haushaltssicherungskonzept.<br />

Muss ich als LeiterIn des Amtes diese Fragen täglich/wöchentlich neu beantworten oder hilft<br />

hier eine mittelfristige Planung, die die Politik beschließt und an der sich alle Akteure orientieren<br />

können? Bevor ich mich zur Erstellung eines Medienentwicklungsplanes entschließe,<br />

will ich folgende Fragen beantwortet haben:<br />

• Ist der Schulträger sachlich und rechtlich für die Ausstattung der Schulen mit<br />

neuen Medien zuständig?<br />

• Aus welchen Haushaltsmitteln wird die Ausstattung mit neuen Medien finanziert?<br />

Gibt es zusätzliche Fördermittel?<br />

• Haushaltsdebatten sind immer ein Kampf um Prioritäten – wie steht es eigentlich<br />

mit der Positionierung der Schul- und Bildungspolitik im Rahmen der<br />

Kommunalpolitik insgesamt? Welchen Stellenwert hat Schule und Ausbildung?<br />

Lassen sich aus den kommunalpolitischen Zielvorgaben Begründungen<br />

für die Ausstattung der Schulen ableiten?<br />

• Gibt es politisch definierte Rahmenvorgaben für die Ausstattung der Schulen<br />

mit neuen Medien? Woran kann man sich orientieren?<br />

Erst will ich diese Vor-Fragen klären, bevor ich mich damit befasse, auf welche Fragen der<br />

Medienentwicklungsplan eine Antwort geben soll.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!