06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDV-Abteilung der<br />

Kommunalverwaltung;<br />

KDVZ; externer Dienstleister<br />

Externer Berater<br />

(falls mit der Entwicklung<br />

des Medien-<br />

Entwicklungsplanes beauftragt;<br />

ansonsten fallen die<br />

genannten Aufgaben in den<br />

Arbeitsbereich des Schulträgers)<br />

Kommunale Gremien:<br />

- Schulausschuss<br />

- Haupt- bzw. Finanz-<br />

ausschuss<br />

- Rat<br />

Mitwirkung bei der Entwicklung der IT-Konzeption und der Wartungsmodelle<br />

Definition des Planungsprozesses; Durchführung und Auswertung<br />

der Bestandsaufnahme; Vorlagen zum IT-Konzept, zu den<br />

Investitionsplänen, zum Wartungskonzept und zum Fortbildungsprogramm;<br />

Vorlage des Medienentwicklungsplanes; Präsentation<br />

des Planes in den kommunalen Gremien; Anregungen zu den<br />

pädagogischen Nutzungskonzepten der Schulen<br />

<strong>Der</strong> Schulausschuss sollte bereits zu Beginn des Planungsprozesses<br />

über das Konzept, die Planungsschritte und Meilensteine<br />

des Medienentwicklungsplanes informiert werden, damit sich bei<br />

der Vorlage des Medien-Entwicklungsplanes eine informierte<br />

Diskussion über die Entscheidungsalternativen entfalten kann.<br />

Entsprechend der Gemeindeordnung sind die weiteren Gremien<br />

im Entscheidungsprozeß zu beteiligen.<br />

Die politischen Gremien der Stadt haben letztlich die finanziellen<br />

Rahmenbedingungen festzulegen, unter denen der Medienentwicklungsplan<br />

mit seinen inhaltlichen Eckpunkten umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Frage 8: Welche übergreifenden schulpolitischen und pädagogischen Ziele<br />

sind unabhängig von der Schulform zu berücksichtigen?<br />

Eine Antwort aus der Perspektive von Technikentwicklung und –nutzung:<br />

Aus der Entwicklung der Computertechnik und der digitalen Medien lassen sich zentrale Er-<br />

kenntnisse für den Schulalltag und das Bildungswesen formulieren:<br />

• <strong>Der</strong> Computer ist ein Handwerkszeug, das in nahezu jeder beruflichen Umgebung<br />

genutzt wird; insofern gehören Computer-Kenntnisse zu Basis-Qualifikationen wie<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen. Anders ausgedrückt: Computer-Kenntnisse sind<br />

Bestandteil der Grundfertigkeiten im 21. Jahrhundert.<br />

• Die Aufnahme und die Verarbeitung von Informationen als Teil des Lernprozesses<br />

stehen vor einschneidenden Veränderungen, weil mehr Informationsquellen als je<br />

zuvor zur Verfügung stehen und weil die Beurteilung von Informationen für alle offen-<br />

sichtlich notwendig geworden ist.<br />

Über die Auswahl und die Beurteilung medial aufbereiteter Informationen hinaus um-<br />

fasst das Arbeiten mit Medien auch das Produzieren, Versenden und Vermitteln von<br />

Medienbotschaften. Dabei werden insbesondere die neuen Medien auch zur Visuali-<br />

sierung von Informationen eingesetzt. Mit der Nutzung der Medien entwickeln sich<br />

auch erweiterte Formen der Kooperation und der Arbeit im Team. Anders ausge-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!