06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheidungsgremien sind also gefordert, die Voraussetzungen zu schaffen, um die neuen<br />

Medien in den Unterricht zu integrieren und Medienkompetenz zu vermitteln. 9 <strong>Der</strong> Internet-<br />

Anschluss oder die Schulung von Computer-Fertigkeiten gleicht aber nicht die Mängel in der<br />

Grundbildung aus. PC-Kompetenz setzt Lese-Kompetenz voraus.<br />

Eine Antwort aus pädagogischer Perspektive:<br />

Medienkompetenz gilt heute bereits als "vierte Kulturtechnik" und die Medienerziehung in<br />

der Schule wird immer mehr als Element allgemeiner Bildung und wesentliche Aufgabe für<br />

die Zukunft des Schulwesens postuliert. „Medienkompetenz ist die Fähigkeit, sich in Me-<br />

dienwelten selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu bewegen und mit ihren Inhalten kri-<br />

tisch umgehen zu können.“ 10 Medienbotschaften müssen also verstanden, hinterfragt und re-<br />

flektiert werden können. Darüber hinaus trägt das Lernen mit neuen Medien zur Verände-<br />

rung der Unterrichtsformen und zur Qualitätsentwicklung von Unterricht bei. 11<br />

Frage 9: Welche Gesamt-Kosten kommen auf den Schulträger zu? Welche<br />

Mittel werden im Vermögens- und im Verwaltungshaushalt benötigt?<br />

Können die Kosten für die IT-Infrastruktur durch Standardisierung<br />

reduziert werden?<br />

Die Finanzplanung erstreckt sich über den für den Medienentwicklungsplan definierten Pla-<br />

nungszeitraum. Diese Planung sollte die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen; Kategorien<br />

könnten sein<br />

Kategorie Definiert als: Größenordnung<br />

1. Erweiterungsinvestition Differenz zwischen Bestand<br />

und Soll als Ergebnis der<br />

schulischen Medienkonzepte<br />

und den Budget-<br />

Möglichkeiten des Schulträgers<br />

Variiert lokal<br />

2. Re-Investition Menge abhängig vom gewähltenAbschreibungszeitraum<br />

Variiert lokal<br />

3. Software Unterrichtssoftware Nach TCO-Regeln ca. 15%<br />

der Erweiterungsinvestitionen<br />

Schulträger – und darüber hinaus; Vortrag: Tagung Medienentwicklungsplanung der e-nitiative.nrw;<br />

Dortmund; 2001<br />

9 Vgl. Schröder, G. (Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland), auf dem 21st Century Literacy<br />

Summit, 2002<br />

10 Vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Medien machen Schule, 2000<br />

11 Eine wichtige Informationsquelle für Lehrer ist das Netzwerk mekonet in <strong>NRW</strong>, vgl.<br />

www.mekonet.de; dort findet man einen Überblick zu relevanten Themen wie „Medienkompetenz auf<br />

einen Blick“<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!