06.03.2013 Aufrufe

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

Verlauf Der Werkstatt Essen - Medienberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel Medienentwicklungsplanung Dortmund:<br />

Parallel zur Medienentwicklungsplanung hat ein Diskurs zwischen dem Schulträger, dem Be-<br />

ratungsbüro für die Medienentwicklungsplanung sowie zwei kompetenten Institutionen der<br />

Dortmunder IT-Landschaft, dem Systemhaus „dosys.“ und dem ITC, stattgefunden. Das Er-<br />

gebnis dieses Diskurses führt zu einer Definition des Leistungsumfangs künftiger Wartungs-<br />

und Supportaufgaben, die die Basis für eine Aufgabenverteilung zwischen 1 st - und 2 nd -Level-<br />

Support sowie der Verteilung der Aufgaben zwischen den Akteuren bildeten. In anderen Fäl-<br />

len könnte ein solcher Diskurs die Basis für eine öffentliche Ausschreibung der Dienstleis-<br />

tungen im Wartungs- und Supportbereich durch den Schulträger liefern.<br />

Beispiel Medienentwicklungsplanung Solingen:<br />

Im Zuge der Medien-Entwicklungsplanung wurden zwei Organisationsmodelle zur Reduktion<br />

von Wartungskosten für den Schulträger konzipiert und eingeführt. Mit der TÜV-Akademie<br />

wurde eine Junior-Firma von IT-Auszubildenden gegründet, die die Grundschulen der Stadt<br />

im 2 nd -Level-Support betreuen werden. Als weiterer Akteur wurde eine Gruppe von Prakti-<br />

kanten aus Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen in das Organisationskonzept integ-<br />

riert; diese Praktikanten betreuen einen großen Teil der weiterführenden Schulen.<br />

Das Wartungs- und Support-Konzept sollte eine Aufgabenbeschreibung für den 1 st - und 2 nd -<br />

Level-Support spezifiziert für die lokale Situation, eine Wartungsvereinbarung sowie das<br />

Konzept für die Schulung der Lehrerinnen und Lehrer umfassen, die an den Schulen für den<br />

1 st -Level-Support zuständig sind.<br />

Planungen zur stetigen, möglichst an den Ausstattungsmöglichkeiten orientierten Fortbildung<br />

der Lehrkräfte sind integraler Bestandteil des Entwicklungskonzeptes, auch wenn die Fortbil-<br />

dung der Lehrkräfte ureigenste Aufgabe des Landes ist. Die Fortbildung und Beratung als<br />

Aufgabe der e-teams.nrw in den Schulen und schulübergreifend zu realisieren, sollte deshalb<br />

im Rahmen der Medienentwicklungsplanung und seiner Umsetzung berücksichtigt werden.<br />

Die Investitionsplanung sowie die Einführung von Controlling-Instrumenten sind die be-<br />

triebswirtschaftlich orientierten Aspekte der Medien-Entwicklungsplanung, die in einer mittel-<br />

fristigen Ausstattungs- und Finanzplanung für einen zu definierenden Planungszeitraum ein-<br />

münden. Dabei empfiehlt es sich, den Planungszeitraum so festzulegen, dass ein Teil des<br />

Re-Investitionszyklus kalkulatorisch erfasst wird. Damit wird die praktische Relevanz der ge-<br />

forderten Gesamtbetriebskostenrechnung (TOC= Total Cost of Ownership) im mittelfristigen<br />

Finanzplan verankert.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!