10.03.2013 Aufrufe

Begründung einschl. Umweltbericht - Stadt Neumünster

Begründung einschl. Umweltbericht - Stadt Neumünster

Begründung einschl. Umweltbericht - Stadt Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

rastrukturen und Tätigkeiten <strong>einschl</strong>ießlich Lagerung im Sinne des Artikels 3 Nr. 8 der<br />

Richtlinie in den in Artikel 2 der Richtlinie bezeichneten Mengen tatsächlich vorhanden<br />

oder vorgesehen sind oder vorhanden sein werden, soweit davon auszugehen ist, dass<br />

die genannten gefährlichen Stoffe bei einem außer Kontrolle geratenen industriellen chemischen<br />

Verfahren anfallen; ausgenommen sind die in Artikel 4 der Richtlinie 96/82/EG<br />

angeführten Einrichtungen, Gefahren und Tätigkeiten.<br />

In das deutsche Recht umgesetzt wurde die Seveso-Richtlinie mit § 50 BImSchG. Danach<br />

sind bei raumbedeutsamen Planungen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen<br />

einander so zuzuordnen, dass schädliche Umweltauswirkungen und von schweren<br />

Unfällen (...) hervorgerufene Auswirkungen auf schutzbedürftige Gebiete soweit wie möglich<br />

vermieden werden. Zu den raumbedeutsamen Planungen zählen auch Bebauungspläne.<br />

Schutzbedürftige Gebiete sind ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienende<br />

Gebiete, Wohngebiete, öffentlich genutzte Gebiete und Gebäude, wichtige Verkehrswege,<br />

Freizeitgebiete und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle<br />

bzw. empfindliche Gebiete.<br />

Der § 50 BImSchG gilt als Abwägungsdirektive. Das bedeutet, er kann in der Abwägung<br />

überwunden werden, allerdings nur dann, wenn schwerwiegende Belange entgegenstehen<br />

(Gemengelagen, fehlende Alternativen). Eine solche Situation liegt hier nicht vor.<br />

Empfehlungen zu den erforderlichen Abständen enthält der von der Kommission für Anlagensicherheit<br />

herausgegebene „Leitfaden für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach<br />

der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung<br />

(Leitfaden KAS 18). Schutzbedürftige Gebiete sind gemäß Leitfaden KAS-18, Kap. 2.1.2:<br />

- Baugebiete im Sinne der BauNVO mit dauerhaftem Aufenthalt von Menschen (WR, WA,<br />

WB, MD, MI, MK, ggf. SO).<br />

- Gebäude oder Anlagen zum nicht nur dauerhaften Aufenthalt von Menschen oder sensible<br />

Einrichtungen wie Anlagen für soziale, kirchliche, kulturelle, sportliche und gesundheitliche<br />

Zwecke, öffentlich genutzte Gebäude und Anlagen mit Publikumsverkehr<br />

(Einkaufszentren, Hotels, Parkanlagen, ggf. Verwaltungsgebäude.<br />

- Wichtige Verkehrstrassen, d.h. Autobahnen und Schienenwege.<br />

Der KAS-18-Leitfaden enthält Abstandsempfehlungen für Bauleitplanungen ohne Detailkenntnisse.<br />

Das sind so genannte „Achtungs-Abstände“. Kap. 3.1. des Leitfadens KAS-18.<br />

Hierzu wird folgendes ausgeführt:<br />

Befinden sich keine schutzbedürftigen Nutzungen gemäß Kap. 2.1.2 innerhalb der Grenzen<br />

der Abstandsempfehlungen, kann davon ausgegangen werden, dass mit planungsrechtlichen<br />

Mitteln hinreichend Vorsorge getroffen wurde, um die Auswirkungen von<br />

schweren Unfällen so weit wie möglich zu begrenzen und dem planerischen Schutzziel des<br />

§ 50 Satz 1 BImSchG in dem Punkt entsprochen wird.<br />

Die Abstandsempfehlungen des KAS-18-Leitfadens nehmen nicht Bezug auf Betriebe oder<br />

Betriebsarten, sondern auf die in Betriebsbereichen verwendeten gefährlichen Stoffe.<br />

Diese werden in vier Klassen eingeteilt:<br />

- Klasse I: Abstandsempfehlung bis 200 m<br />

- Klasse II: Abstandsempfehlung bis 500 m<br />

- Klasse III: Abstandsempfehlung bis 900 m<br />

- Klasse IV: Abstandsempfehlung bis 1.500 m<br />

Eine Sonderrolle spielt der Stoff Acrolein, für diesen ergibt sich ein Achtungsabstand von<br />

2.190 m.<br />

Die Abstandsempfehlungen beziehen sich auf Menschen bzw. deren Leben und körperliche<br />

Unversehrtheit. Sie beziehen sich nicht auf die unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes<br />

besonders wertvolle bzw. empfindliche Gebiete. Hierunter fallen FFH-Gebiete, Vogelschutz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!