14.03.2013 Aufrufe

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sequenzen) als Bibliothek zur Verfügung gestellt,<br />

sodass man mehr Zeit in die Künstliche Intelligenz<br />

stecken konnte.<br />

Die Spielbretter<br />

Einige der Spielbretter sollen hier kurz vorgestellt<br />

werden, um auf einige Besonderheiten aufmerksam<br />

zu machen. Neben den regulären Spielbrettern<br />

gab es auch ein paar Testbretter, an denen<br />

die Intelligenz der KIs getestet werden konnte.<br />

Hurdle<br />

Der Hindernislauf war manchmal ein Problem,<br />

weil man zwei aufeinanderfolgende<br />

Auf dem optimalen Weg ist man in „Oily“ schnell am Ziel.<br />

Förderbänder überwinden musste. Daneben war<br />

es das einzige Spielbrett im Wettbewerb, welches<br />

eine labyrinthartige Struktur aufweisen<br />

konnte. Ansonsten war dies aber eines der einfachen<br />

Bretter.<br />

Zusätzlich war die rechteckige Anordnung bei<br />

manchen KIs in der jeweils ersten Version problematisch,<br />

was auch daran lag, dass auf der Wettbewerbsseite<br />

lange stand, dass die Spielbretter<br />

„voraussichtlich alle eine Größe von 12x12-<br />

Feldern [haben], wobei die KI sich natürlich darauf<br />

verlassen sollte, dass dem so ist.“ – Hier<br />

fehlte einfach ein kleines „nicht“. an der richtigen<br />

Stelle. Ein großes „Entschuldigung“<br />

daher von<br />

unserer Seite, für diesen<br />

Fehler in der Ausschreibung.<br />

Oily<br />

Dies ist eine sehr ölige Angelegenheit.<br />

Auch wenn<br />

es fies erscheint, ist das<br />

Ziel mit sehr wenig Schritten<br />

zu erreichen, es gibt<br />

für die Lösung drei Wege.<br />

Das Problem hier ist, dass<br />

man auf Ölfeldern nicht<br />

stehenbleiben bzw. abbiegen<br />

kann. Eine Wegfindung,<br />

die das nicht beachtet,<br />

schlägt dann einen<br />

Weg vor, dem man gar<br />

nicht folgen kann.<br />

MAGAZIN<br />

Ein guter Wegfindungsgraph beachtet dies, indem<br />

er solche Spielfelder löscht und die beiden<br />

Felder darunter und darüber bzw. rechts und<br />

links davon direkt verbindet.<br />

(8,8) 0 (10,7) 0<br />

(6,11) 11<br />

1<br />

3<br />

(3,8) 0<br />

21<br />

1 13<br />

1<br />

(8,7) 0<br />

1<br />

1<br />

(6,6) 0<br />

(2,6) 0<br />

(9,4) 0<br />

2<br />

1<br />

(7,9) 13<br />

(8,4) 0<br />

(3,4) 0<br />

(4,11) 0<br />

(1,5) 0<br />

(5,11) 9<br />

(7,3) 0<br />

(2,3) 0<br />

(9,10) 13<br />

(6,3) 0<br />

(9,2) 0<br />

(1,9) 0<br />

(9,3) 0<br />

1<br />

(5,5) 10 1<br />

1<br />

(2,5) 0<br />

1<br />

(3,2) 0<br />

(11,1) 0<br />

(2,1) 0<br />

(1,1) 0<br />

1<br />

2<br />

(8,9) 11<br />

0<br />

(0,2) 0 1<br />

21<br />

(9,9) 13<br />

1<br />

1<br />

(7,7) 0<br />

(11,10) 12 (8,10) 0<br />

(7,10) 0<br />

(4,2) 0<br />

(5,6) 9<br />

1 1<br />

(5,8) 8<br />

(3,0) 0<br />

2<br />

1<br />

(8,2) 0<br />

1<br />

1<br />

(4,7) 0<br />

(4,3) 0 1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

11<br />

(8,6) 10<br />

(10,11) 0<br />

0<br />

3 (9,1) 0<br />

(5,7) 0<br />

(11,8) 11<br />

(7,6) 0 (4,8) 7<br />

(7,0) 0<br />

(6,8) 9<br />

1<br />

1<br />

(9,8) 12<br />

(6,7) 10<br />

(9,6) 0<br />

1<br />

1 (4,1) 0 (5,0) 0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

(1,0) 0<br />

2<br />

1<br />

0<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

(10,8) 10<br />

(3,7) 0<br />

(9,11) 0<br />

(7,8) 10<br />

(0,8) 6 1 1 (1,8) 5<br />

1<br />

1<br />

(6,1) 0<br />

(2,8) 6<br />

1 (1,2) 0<br />

1<br />

(6,0) 0<br />

(8,0) 0 (10,10) 0<br />

(2,0) 0<br />

(8,5) 8<br />

11<br />

1<br />

1<br />

1(7,5)<br />

9<br />

1<br />

(9,7) 11<br />

11<br />

1 (10,5) 19<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

(7,2) 0<br />

(2,2) 0<br />

(2,7) 0<br />

(11,5) 0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

(0,7) 0<br />

(1,7) 0<br />

(2,4) 6<br />

(10,0) 0<br />

11<br />

(8,3) 7 1<br />

(11,7) 9<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

(9,0) 12<br />

(7,4) 0<br />

(11,2) 0<br />

(6,10) 0<br />

(10,9) 0<br />

1<br />

(0,6) 5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

(1,6) 4<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

(1,4) 5<br />

(8,1) 0<br />

(5,4) 7<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 (11,4) 8<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

(7,1) 8<br />

1<br />

1<br />

(10,1) 9<br />

1<br />

1<br />

(6,2) 0 (9,5) 0<br />

1<br />

1<br />

(0,5) 6<br />

(10,2) 0<br />

(5,3) 6<br />

(11,3) 1 10 1 2 (11,0) 11<br />

(5,2) 0 (6,4) 0<br />

1<br />

(5,10) 0<br />

31<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

(3,6) 3 2<br />

1<br />

1<br />

(3,5) 5<br />

(4,4) 0<br />

12<br />

1<br />

3<br />

(10,6) 0<br />

2<br />

(5,1) 7 (10,4) 0 (4,5) 0<br />

(10,3) 0<br />

(6,5) 0<br />

(1,3) 5 1 (3,3) 3<br />

(11,6) 0<br />

2<br />

1<br />

1<br />

(0,4) 5<br />

(11,9) 0<br />

(3,9) 0 (4,9) 0<br />

(0,10) 0<br />

(5,9) 0<br />

(3,10) 0<br />

2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

(4,6) 2<br />

1<br />

1<br />

Belts<br />

(4,0) 1<br />

1<br />

1<br />

(0,0) 0<br />

(0,3) 4<br />

1 1<br />

1<br />

3<br />

(0,1) 1<br />

1<br />

1<br />

(3,11) 10<br />

(3,1) 2<br />

(1,11) 10<br />

0 3<br />

3<br />

0<br />

3<br />

0<br />

(0,11) 10<br />

1<br />

2<br />

(2,11) 10 1 2<br />

(8,11) 0<br />

32<br />

(1,10) 11<br />

1<br />

1<br />

(0,9) 13<br />

1<br />

2<br />

(2,9) 12<br />

1<br />

1<br />

(2,10) 11<br />

1<br />

1 1<br />

(6,9) 12<br />

(4,10) 12<br />

(7,11) 14<br />

1 1<br />

(11,11) 15<br />

Der Graph mit kürzestem Weg in „Oily“.<br />

Dieses Spielbrett zeigt, wie sinnvoll die Wegfindung<br />

der KI ist.<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> GNU FDL Ausgabe <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!