14.03.2013 Aufrufe

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kein Freizeitprogrammierprojekt hatte, kam der<br />

Wettbewerb gerade richtig.<br />

Die 3-D-Modelle wurden alle mit Blender modelliert<br />

und mit einem eigenen Export-Skript exportiert.<br />

Die Texturen dazu wurden hauptsächlich<br />

Die Roboter-Ameise beim Ausliefern ihrer Fracht.<br />

mit Gimp bzw. teilweise mit Inkscape erstellt. Das<br />

OpenGL-Fenster wird in Python mit Hilfe der Bibliothek<br />

pyglet erzeugt, welche auch zum Laden<br />

der Texturen verwendet wird und die Schnittstelle<br />

zu OpenGL in Python zur Verfügung stellt.<br />

Gerendert wird das gesamte Spielfeld sowie der<br />

MAGAZIN<br />

Roboter direkt mit OpenGL, ohne ein Grafik-<br />

Framework oder eine Spiele-Engine zu verwenden.<br />

Für das User-Interface wird noch „simplui“,<br />

ein OpenGL-GUI-Toolkit für pyglet verwendet.<br />

Aus dem Ordner lässt sich die GUI per<br />

$ ./robotviewer PFAD_ZUM_BOARD.DAT <br />

PFAD_ZUR_GLOBALSEQ.TXT<br />

starten. Mit der Maus kann man die Ansicht drehen,<br />

zoomen und verschieben.<br />

Download der GUI von Andreas Schiefer<br />

Das Bewertungssystem<br />

Zuerst der Hinweis, dass es keinerlei Plus- oder<br />

Minuspunkte auf die Umsetzung, also den Code<br />

selbst, gab. Das konnte jeder Programmierer halten,<br />

wie er wollte. Kommentare im Programm<br />

waren erwünscht, aber niemand wurde disqualifiziert,<br />

weil irgendwo einer fehlte. Einzig eine<br />

freie Lizenz gehörte zu den Bedingungen, damit<br />

<strong>freiesMagazin</strong> den Code auch verteilen darf.<br />

Daneben musste eine KI im Schnitt 75% aller<br />

Spiele gewinnen, damit sie in einer Kategorie teilnehmen<br />

konnte. Das sollte ein gewissen Niveau<br />

der KI-Fähigkeiten sicherstellen und wurde auch<br />

von allen Teilnehmern erreicht.<br />

Die KIs mussten auf 12 Spielbrettern mit je 100<br />

vorberechneten Kartenstapeln den schnellsten<br />

Weg zum Ziel finden. Dabei gab es recht einfache<br />

Spielbretter, aber auch etwas trickreichere.<br />

Es wurde dann zusammengezählt, wie viele<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> GNU FDL Ausgabe <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!