29.09.2012 Aufrufe

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindeversammlung</strong> Lengnau / <strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> Donnerstag, 26. Mai 2011 25<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at vertritt die Meinung, man sollte die neue Halle bauen. Nach einer<br />

Orientierungsversammlung, welche dieses Jahr stattfindet, soll <strong>der</strong> Souverän über das Projekt entscheiden<br />

können. Es ist eine gute und eine wichtige Sache.<br />

Es ist vorgesehen, die alten Hallen aus Kostengründen abzubrechen. Vor Jahren wurde auch die<br />

Sanierung <strong>der</strong> bisherigen Turnhallen geprüft. Das Projekt wäre nicht zeitgemäss und würde<br />

verhältnismässig teuer.<br />

Jan Meyer: Das Projekt BEAKOM steht für eine nachhaltige Energieentwicklung. Dabei setzte <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at das Ziel, dass die Einwohnergemeinde Lengnau Energiestadt wird. Anhand von Folien<br />

werden folgende Daten geliefert:<br />

• Gemein<strong>der</strong>at erteilt im Dezember 2009 den Auftrag zur Erarbeitung des BEakom <strong>der</strong> Stufe 3 (Ziel:<br />

Energiestadt) an „Ausschuss für nachhaltige Entwicklung Lengnau (ANEL)“ und spricht einen<br />

Kredit von CHF 25‘000.--<br />

• Gemein<strong>der</strong>at beschliesst im Oktober 2010, Mitglied des Trägervereins Energiestadt zu werden<br />

• Gemein<strong>der</strong>at beschliesst im März 2011, die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Bern zu<br />

unterzeichnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!