29.09.2012 Aufrufe

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.05.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindeversammlung</strong> Lengnau / <strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> Donnerstag, 26. Mai 2011 3<br />

Sachaufwand<br />

Der gesamte Sachaufwand (Verbrauchsmaterial, Honorar für Dienstleistungen, baulicher und übriger<br />

Unterhalt) liegt um 5.7% bzw. rund Fr. 321'000 unter dem budgetierten Wert.<br />

Die grösste Abweichung ist bei Dienstleistungen und Honoraren mit rund Fr. 163‘000 entstanden.<br />

Passivzinsen<br />

Bei den Passivzinsen entstand gegenüber dem Voranschlag ein Mehraufwand von Fr. 21‘850.<br />

Abschreibungen<br />

Die Abschreibungen und Wertberichtigungen liegen total um 20.3% o<strong>der</strong> Fr. 690'000 über dem<br />

Voranschlag. Dies betrifft vor allem die Abschreibungen für das Regenüberlaufbecken, welches z.T. bereits<br />

im Voranschlag 2010 verrechnet wurde.<br />

Entschädigung an Gemeinwesen<br />

Die Ausgaben für den Finanzausgleich und an<strong>der</strong>e Gemeinden liegen mit Fr. 3'593'822 rund 1.0% unter<br />

dem Voranschlag.<br />

Eigene Beiträge<br />

Die eigenen Beiträge liegen mit Fr. 8'001'081 um rund 3.85% o<strong>der</strong> Fr. 320'000 unter dem Voranschlag. Die<br />

Sozialhilfeleistungen sind um Fr. 146'000 tiefer als budgetiert. Die Ausgleichszahlung für den<br />

Disparitätenabbau übersteigt zum ersten Mal die Millionengrenze.<br />

Einlagen in Spezialfinanzierungen<br />

Die Einlagen in Spezialfinanzierungen dienen dem Rechnungsausgleich von spezialfinanzierten<br />

Kostenstellen. Sie lagen um 50.9% o<strong>der</strong> Fr. 442'000 über dem budgetierten Wert.<br />

Interne Verrechnungen<br />

Bei internen Verrechnungen werden Personal- und Sachaufwand, Zinsen und Abschreibungen sowie<br />

Erträge zwischen den einzelnen Funktionen verrechnet mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung<br />

je Aufgabenbereich beurteilen zu können. Der grösste Unterschied im Vergleich zum Voranschlag ist bei<br />

den verrechneten Abschreibungen entstanden.<br />

Ertrag<br />

Steuern<br />

Der Steuerertrag hat im Vergleich zum Vorjahr um 0.89% respektive Fr. 101'576 abgenommen. In diesem<br />

Betrag sind aber die im letzten Jahr gebildeten Steuerrückstellungen von Total Fr. 1‘176‘833 aufgelöst<br />

worden. Vergleicht man die Steuererträge brutto mit dem budgetierten Ertrag liegt eine Abweichung von<br />

rund Fr. 983‘000 vor.<br />

Regalien und Konzessionen<br />

Der gesamte Ertrag für Regalien und Konzessionen von Fr. 13'851 entspricht einem Mehrertrag von rund<br />

48% gegenüber dem Voranschlag.<br />

Vermögenserträge<br />

Darunter fallen nebst Zins- auch die Liegenschaftserträge sowie allfällige Buchgewinne aus<br />

Liegenschaftsverkäufen und Einnahmenüberschüsse <strong>der</strong> Investitionsrechnung. Die Vermögenserträge sind<br />

gesamthaft um Fr. 164'000 über dem Voranschlag.<br />

Entgelte<br />

Die Entgelte liegen im Gesamten um 7.25% o<strong>der</strong> Fr. 555'000 höher als im Voranschlag. Der grösste<br />

Posten fällt auf die Rückerstattungen im Sozialhilfebereich.<br />

Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung<br />

Der Ertrag <strong>der</strong> Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung von Fr. 18‘412 liegt deutlich unter dem<br />

budgetierten Wert von Fr. 45'000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!