29.09.2012 Aufrufe

Spektrum 67 - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum 67 - Lerch AG Bauunternehmung

Spektrum 67 - Lerch AG Bauunternehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der grauen Maus<br />

ist eine elegante Dame geworden<br />

In die Jahre gekommen...<br />

Die gut 40­jährige Lager­ und Werkhalle der<br />

<strong>Lerch</strong> <strong>AG</strong> <strong>Bauunternehmung</strong> an der Scheideggstrasse<br />

in Winterthur ist ein Zeitzeuge des<br />

Umzuges von der Trollstrasse an den heutigen<br />

Firmensitz im Grüzefeld. Für Hunderte von Mitarbeitenden<br />

und Lieferfirmen war sie tägliche<br />

«Begleiterin» im Arbeitsumfeld. Sie bot Arbeitern<br />

und Material Schutz vor der Witterung und<br />

war markantes Zeichen der regen Bautätigkeit.<br />

Nun, da «der Zahn der Zeit» den dauerhaften<br />

Eternitplatten auf Dach und Wand zugesetzt<br />

hat, die Rinnen ihren Dienst getan und die<br />

Lagerbewirtschaftung an Bedeutung verloren<br />

hat, wurde die Halle auf die künftigen Bedürfnisse<br />

ausgerichtet und der Wetterschutz mit<br />

einer modernen, teils gedämmten Aussenhülle<br />

erneuert.<br />

Erweiterter Werkplatz für den Holzbau<br />

Im Zuge der Erneuerung wurden markante Umnutzungen<br />

im Werkbereich der Holzbauabteilung<br />

vorgenommen. So wurde das Holzlager in<br />

einem neuen Hallenanbau untergebracht und<br />

der Boden der Abbundhalle für den Elemente­<br />

Fassadenbau<br />

bau um rund 400 m 2 erweitert. Die gedämmten<br />

Dach­ und Wandelemente garantieren in den<br />

kühleren Jahreszeiten eine qualitativ einwandfreie<br />

Verarbeitung der Materialien. Im weiteren<br />

entsprechen die Brand­ und Blitzschutzmassnahmen<br />

wieder den heutigen Anforderungen,<br />

die Beleuchtung und Teilbeheizung sind weitere<br />

«Errungenschaften» des Projektes.<br />

Ästhetik und Technik<br />

Die neue Aussenhülle darf als gelungene<br />

Verbindung aus Ästhetik, technischen Anforderungen<br />

und einem vernünftigen Kosten­Nutzen­Verhältnis<br />

bezeichnet werden.<br />

Durch die filigrane, elegant wirkende Fiberglasfassade<br />

mit lichtdurchlässigen Wellplatten<br />

in den ungedämmten Teilen wird trotz anthrazitfarbenen<br />

Paneelen das Tageslicht ins Innere<br />

der Halle geführt und so zur willkommenen<br />

«Zusatzbeleuchtung».<br />

Die Fassadenbauer unter der fachkundigen<br />

Führung von Polier Urs Bonelli haben einer<br />

weiteren Halle ein schickes Outfit verpasst,<br />

welches hoffentlich wieder mindestens 40 Jahre<br />

hält.<br />

9<br />

Marcel Fritz<br />

dipl. Bauführer SBA<br />

Bereichsleiter Fassadenbau<br />

BAU-FACTS<br />

Bauherrschaft<br />

Bau<strong>Lerch</strong>Management <strong>AG</strong><br />

Winterthur<br />

Bauleitung<br />

Bau<strong>Lerch</strong>Management <strong>AG</strong><br />

Winterthur<br />

Bauführer<br />

Marcel Fritz<br />

Polier<br />

Urs Bonelli<br />

M a t e r i a l<br />

v e r b r a u c h<br />

Rückbau Eternit­<br />

Wellplatten 70 t<br />

Schutznetz, Absturzsicherung<br />

3’000 m2 Dach­/Wandpaneelen<br />

Promisol 2’800 m2 Lichtstegplatten<br />

Fibratherm 150 m2 Lichtwellplatten<br />

Scobalit 1’600 m2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!