24.03.2013 Aufrufe

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung. IL Die erhaltenen Fragmente XIX<br />

tradition manuscrite de Sozomene et la Tripartite de Theodore le lecteur<br />

TU, XXXII 2b, S. 44 ff); endlich<br />

6) aus dem Josephus.<br />

Dieser ältere Codex (= B) ist bei seiner Einverleibung in den Barocci- B<br />

anus 142 (= Bar.) in fünf Stücke geteilt worden. Das erste, das die Bar.<br />

KG des Evagrius umfaßt, nahm man zunächst und stellte es direct<br />

hinter die KG des Sozomenus, welche die 153 ersten Blätter des Bar.<br />

ausfüllt (s. Bidez, a. a. 0. S. 2). Evagrius findet sich so auf Blatt 154—202<br />

des Bar. Nach zwei leeren Blättern schaltete man Nr. 6, d. i. die<br />

Auszüge aus Josephus (= Blatt 205—<strong>21</strong>1) ein. Diesen Heß man auf<br />

Blatt <strong>21</strong>2—224 die Nr. 4 und 5, d. h. die Auszüge aus Eusebius und<br />

der <strong>Historia</strong> Tripartita, folgen. Dahinter, auf Blatt 225—235, hat<br />

eine summarische Übersicht der KG des Theodoret (s. Theodoret KG,<br />

hrsg. von L. Parmentier S. XVII) ihren Platz gefunden. Sie stammt<br />

von einer anderen Hand als die Copie des Sozomenus und als B.<br />

Schließlich, auf Blatt 236—240, reihte man die Excerpte der KG des<br />

Theodorus Lector (Nr. 3) an und erst nach all diesem, d. i. auf Blatt<br />

242—261, das zweite Stück des B, nämlich die Photianische Epitome<br />

des <strong>Philostorgius</strong> (= Phot.), mit der wir uns zu befassen haben. Was<br />

dann noch die letzten Blätter des Bar. ausfüllt, hat für uns keinerlei<br />

Interesse und kann hier beiseite gelassen werden.<br />

Solch eine gewaltsame Umstellung der Blätter des B im Bar.<br />

konnte sich nicht ohne einige Verstümmelungen vollziehen. Davon<br />

wurde vornehmlich das Ende des Phot. (genau XII 13 — 14, unten<br />

S. 148,19—150,8) betroffen, das, wie wir oben sahen, auf dem Recto<br />

eines Blattes (= fol. 236 r) steht, auf dessen Verso die Auszüge aus der<br />

KG des Theodorus Lector einsetzten. In dem Augenblick, da man<br />

diese letzteren Auszüge unmittelbar auf die summarische Übersicht der<br />

KG des Theodoret folgen ließ, stellte man ebendamit die letzte Seite<br />

des Phot., also fol. 236'', zwischen Theodoret und Theodorus Lector. In-<br />

folgedessen sah man sich dazu veranlaßt, dies Ende des Phot. durch<br />

Tilgestriche, die über fol. 236 ^ des Bar. hin- ujid hergehen, dem Leser<br />

aus den Augen zu rücken. Damit jedoch der Text des Phot. nicht<br />

unvollendet unten auf fol. 260^ abbräche, hat eine jüngere Hand auf<br />

dem Recto des folgenden Blattes denselben Text, der fol. 236 '^ aus-<br />

gestrichen Avar, abermals abgeschrieben. Diese Abschrift ist nicht er-<br />

folgt, ohne daß einige Alterationen in den Text eindrangen. Die<br />

folgende Liste möge die wichtigsten veranschaulichen:<br />

Fol. 236^ = B: Fol. 261 veränderte Abschrift:<br />

S. 149, 1 ovaXivxLViavov ovaXevriavov<br />

1/2 xcßvoiavxiov 'AwvOTavxivov

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!