24.03.2013 Aufrufe

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleituno;. II. Die erhalteneu Fragmente XXI<br />

^o<br />

funden haben. Daher begegnen Avir in B Lücken von der Länge teils<br />

mehrerer Worte (unten S. 144 f), teils mehrerer Zeilen (unten S. 143 f);<br />

an einer Stelle (unten S. 131) dehnt sich die Lücke gar über '% Seite<br />

aus. Offenbar hat unser Schreiber die Lücken genau nach der Länge<br />

der Stellen bemessen, die er nicht zu copieren vermochte. Nur am<br />

Ende des X. Buches (unten S. 131) ist auch die Annahme möglich, die<br />

Auslassung sei nicht durch die Unleserlichkeit der Vorlage bedingt<br />

gewesen, sondern daraus zu erklären, daß ein oder mehrere Blätter der<br />

Vorlage weggefallen waren.<br />

2. Codex Marcianus 337 (= M), membran., s. XV, aus Bessarions M<br />

Bibliothek, enthält: 1—85^ die KG des Eusebius; 86—135^ die des<br />

Theodoret; 136—139 ^ exloyal aJio rrjo ky.xhpiaoxLxriö torogiao &to-<br />

öcoQov avayvcoörov djio (pcov7]ö vix7](p6()ov xaXUozov rov B,av9ojrov-<br />

Xov; 140—228^ die KG des Sozomenus; 228^—310 die des Socrates;<br />

311 — 352^ die des Evagrius; 353 — 370 £X xmv ixxl7]OtaOTixcöv<br />

löTOQimv q)iloöTOQYiov sjiirofi?/ ajio cpcovijö cpcoriov JiaxQiaQyov.<br />

Diese letzten Blätter der HS sind im December 1887 von P. Batiffol<br />

collationiert. Dieser Gelehrte hat die Liebenswürdigkeit gehabt, mir<br />

seine Collation zu leihen, und Herr C. Frati ist so gütig gewesen,<br />

mir über den Zustand von M alle Angaben zu machen, deren ich be-<br />

durfte.<br />

Man kann jetzt bei den meisten Stücken dieser umfangreichen<br />

Sammlung von Kirchengeschichten, die Bessarion seiner Bibliothek ein-<br />

reihte, ihren Ursprung ganz genau angeben: die KG des Eusebius<br />

ist aus dem Cod. Laurentianus 196 abgeschrieben (s. E. Schwartz,<br />

Eusebius KG HI S. XXVIf), die des Theodoret aus dem Vaticanus<br />

gr. 628 (s. L. Parmentier, Theodoret KG S, XIV f), die des Sozomenus<br />

aus dem Vaticanus gr. 976, wie ich es in meiner Sozomenus -Aus-<br />

gabe darlegen werde; drei andere Stücke, Theodorus Lector, Evagrius<br />

und die Epitome des <strong>Philostorgius</strong>, stammen aus derd Baroccianus 142.<br />

Wir haben dies Abstammungsverhältnis mit Hilfe der beweiskräftig-<br />

sten Indicien für die KG des Evagrius festgestellt (s. Bidez und Parmentier,<br />

Kev. de l'instruct. publ. en Belgique, Bd. 40, S. 170 f). Für<br />

die Auszüge aus Theodorus Lector haben wir die Bestätigung von<br />

Seiten des Entdeckers des Baroccianus 142, C. de Boor (vgl. Zeitschr. f.<br />

Kirchengesch. VI S. 490 f). Für die Epitome des <strong>Philostorgius</strong> schließlich<br />

kann dieselbe Abstammung, die schon de Boor vermutete und<br />

.Jeep bestätigte, unwiderleglich bewiesen werden.<br />

Wie wir weiter oben dargelegt haben, war aus B bei seiner Ein-<br />

verleibung in den Bar. das Schlußblatt von Phot. abgetrennt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!