24.03.2013 Aufrufe

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

GCS 21 Philostorgius, Historia ecclesiastica - Bibliotheca Pretiosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung. II. Die erhaltenen Fragmente XXIX<br />

6. Gerardi Langbaiaii adversaria Nr. 20, in der Bodleiana zu Langbain.<br />

Oxford. Chart, in 4*^ minori^, enthält, nach einer Abschrift der Fragmente<br />

der KG des Theodorus Lector, auf den Blättern 255 ff: ix xmv<br />

kxxXriOiaOTixcöv loroQLÖiV (piXooroQyiov tJiLzo/j?] aJio (pcovr/ö (pcoxiov<br />

jtazQiaQXOv.<br />

Aus den Auskünften, die mir Th. W. Allen freundlichst über diese<br />

HS gegeben hat, ergibt sich, daß sie in der Tat eine Abschrift aus<br />

B ist, die Langbaine (j 165S) augenscheinlich kurze Zeit nach der An-<br />

kunft der Barocciani in Oxford (1629) hergestellt hat. Er entzifferte<br />

noch, so gut er es eben fertig brachte, und mit mancherlei Unsicherheit<br />

die Worte auf den ersten Seiten von B, die heute infolge der Anwendung<br />

eines Reagenzmittels unleserKch geworden sind. Aber diese<br />

'Abschrift bietet nichts Besseres als M, ja mitunter ist sie sogar mangel-<br />

hafter.<br />

7. Der Codex Bochartianus, den Bochart selbst citiert (Hierozoicon<br />

ed. Londini 1663 Bd. I 662 u. II 90) und den Steph. Lemoyne<br />

dem Valesius mitgeteilt hat (s. Varia Sacra ed. Lemoyne, Lugd. Bat. 1685<br />

II 379), ist, nach Valesius (Praefatio des III. Bandes der griechischen<br />

Kirchenhistoriker), »admodum recens et paulo ante editionem Gotho-<br />

fredi in Italia descriptus«<br />

'-. Dieser Codex ist heute nicht mehr zu<br />

finden (vgl. Jeep a. a. 0., S. 23f). Es ist jedoch leicht, seinen Wert zu<br />

bestimmen. Die Stadtbibliothek zu Caen (Calvados, Frankreich) besitzt<br />

ein Exemplar der Ausgabe des Gothofredus (Gr. Salle 39, 6— 1) , das<br />

eine Reihe eigenhändiger Randbemerkungen des Samuel Bochart ent-<br />

hält. Der Band konnte der Genter Universitätsbibliothek nicht geliehen<br />

werden. Aber Letronne hat von diesen Randbemerkungen eine Ab-<br />

schrift hergestellt, die sich jetzt in der Pariser National-Bibliothek<br />

befindet (manuscrit 1005 du Supplement grec, fol. 6 ff) und die ich<br />

im Jahre 1912 auf der Genter Universitätsbibliothek habe einsehen<br />

können. Sie bietet: 1. eine Reihe Varianten, die aus einem Manu-<br />

script stammen und meistens mit dem Zeichen »al.« versehen sind,<br />

2. einige Conjecturen, vor denen die Abkürzung »f.« steht. Nun<br />

stimmen nicht nur diese Conjecturen mit denen überein, die Valesius<br />

1) S. Coxe, Catal. codd. mss. biblioth. Bodleian. I 885. — Coxe's irrtümliche<br />

Angabe, daß sich ein <strong>Philostorgius</strong>-Auszug im Baroccianus 67 befinde, ist schon<br />

von Jeep (a. a. 0. S. 25) berichtigt -worden: es handelt sieb um den Artikel r^ijyü-<br />

Qtoq des Suidas (s. unten S. 111 ff).<br />

2) »ex manuscripto exemplari Veneto, ut opinor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!