29.09.2012 Aufrufe

RECHENSCHAFTSBERICHT 2007 ... - Gemeinde Obersiggenthal

RECHENSCHAFTSBERICHT 2007 ... - Gemeinde Obersiggenthal

RECHENSCHAFTSBERICHT 2007 ... - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

KULTUR, FREIZEIT<br />

tionen ein wichtiges Arbeitsinstrument. Die<br />

Themen sind sehr vielschichtig: Probleme<br />

mit Kollegen, Eltern, Lehrpersonen, Mobbing,<br />

Ritzen, Liebeskummer, Lehrstellensuche,<br />

(häusliche) Gewalt und Integration.<br />

Die anfangs Jahr festgelegten Jahresziele<br />

(Leistungsauftrag mit Messgrössen) wurden<br />

sowohl von der Jugend- wie auch der Schulsozialarbeit<br />

erfüllt. Das erste Jahr hat gezeigt,<br />

dass der Entscheid des Einwohnerrates<br />

(Ausbau und Einrichten der<br />

Schulsozialarbeit) richtig war und der Bedarf<br />

seitens Schüler, Lehrpersonen und Eltern<br />

gross ist.<br />

BERICHT DER JUGENDKOMMISSION<br />

Schwerpunktmässig beschäftigte sich die Jugendkommission<br />

im letzten Jahr vor allem<br />

mit der Vernetzungsarbeit mit Behörden,<br />

Lehrerschaft und der Vereins- und kirchlichen<br />

Jugendarbeit sowie mit der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Erstmals bewährten sich auch die Leistungsaufträge<br />

als strategisches Führungsinstrument.<br />

Öffentliche Veranstaltungen in beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und verschiedene Presseartikel<br />

machten das Jugendnetz einem grösseren<br />

Publikum bekannt.<br />

Beide <strong>Gemeinde</strong>n beteiligen sich auch am<br />

Konzept Regionale Jugendarbeit der Region<br />

Baden. Im März trafen sich Akteure der<br />

kirchlichen und der Vereinsjugendarbeit mit<br />

dem Jugendnetz Siggenthal samt Kommission<br />

zum zweiten „Runden Tisch“, an dem<br />

sich das ganze Team des Jugendnetzes erstmals<br />

vollzählig präsentierte. Neben fachlichem<br />

Austausch stand ein Fachreferat zum<br />

Thema „Sozialraumorientierte Gemeinwesenarbeit“<br />

im Zentrum dieses Anlasses.<br />

SPORT<br />

BERICHT DER SPORTKOMMISSION<br />

Die Sportkommission traf sich zu 7 Sitzungen<br />

und kümmerte sich dabei vornehmlich<br />

um die Probleme des Sportes und der Sportstätten<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong>. Grundlage al-<br />

len Handels war die Frage, wie man möglichst<br />

vielen Menschen in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

die Möglichkeit der sportlichen Betätigung<br />

bieten kann. Wie jedes Jahr war auch im<br />

<strong>2007</strong> die Sporthalle praktisch ausgebucht.<br />

Es besteht akuter Mangel an Trainingszeiten.<br />

Die offenen Wünsche der Sportvereine<br />

können nicht mehr erfüllt werden. Die gleichzeitige<br />

Nutzung der Sporthalle und der<br />

Schwimmbadwiese brachte einige Probleme<br />

bei der Garderobenzuteilung. Die Halle Unterboden<br />

wurde an 28 Samstagen oder<br />

Sonntagen genutzt – zusätzlich auch in allen<br />

Ferienwochen. Die Halle OSOS war an 15<br />

Samstagen oder Sonntagen besetzt.<br />

Die Kommission befasste sich an drei Sitzungen<br />

mit der Revision der Benützungsreglemente.<br />

Auf Grund einer gross angelegten<br />

Umfrage wurden die Empfehlungen für die<br />

Hallengebühren überarbeitet und an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

weitergeleitet.<br />

Anlässlich der Sportlerehrung konnten 47<br />

Personen hervorgehoben werden, die grosse<br />

sportliche Leistungen vollbracht haben. Die<br />

Überreichung der Medaillen fand am 14.<br />

März <strong>2007</strong> statt.<br />

Die Frage der Fussballplätze ist nach wie vor<br />

offen. Die Sportkommission setzt sich jedoch<br />

für mehr Trainings- und Spielgelegenheiten<br />

ein.<br />

Die Sanierungsarbeiten der Finnenbahn sind<br />

noch im Gange. Die Beschriftungstafel konnte<br />

auch noch nicht angebracht werden.<br />

Für 2008 sind drei Aktionen (Mai, September<br />

und November) unter dem Titel OBSIFIT geplant.<br />

Unter grosser Mitarbeit der Sportvereine<br />

will man erreichen, dass sich möglichst<br />

viele Leute ohne sportlichen Ehrgeiz zu<br />

sportlicher Betätigung bewegen lassen. Mit<br />

dem Sport und der Bewegung soll auch der<br />

Plausch und das Wissen über unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

gefördert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!